SELFRAG-Technologie - der Schlüssel für die nächste Generation von Aufbereitungsanlagen für MVA-Schlacke

Gegenwärtig realisiert die SELFRAG AG den Aufbau einer neuen Generation
von Aufbereitungsanlagen für MVA-Schlacke, deren innovativer Ansatz die selektive Fragmentierung mit trocken- und nassmechanischen Aufbereitungstechnologien aus Bergbau und Recycling kombiniert. Nebst der Rückgewinnung von Metallkonzentraten mit hoher Qualität, ermöglicht
die Anlage das Recycling von mineralischen Fraktionen. Dadurch wird die Recyclingquote auf 50-60 Gew.-% des Schlackeninputs gesteigert, und der knappe Deponieraum in der Schweiz massiv entlastet. Die neuartigen Fraktionen können in der Schweiz gesetzeskonform als Sekundärrohstoffe in der Zementklinkerproduktion verwertet werden. Zukünftig ist auch ein Einsatz als sekundäre Gesteinskörnung im Beton oder Straßenbau denkbar.

Nicht verwertbare feste Siedlungsabfälle müssen in der Schweiz spätestens seit 2000 in einer der heute 30 Müllverbrennungsanlagen (MVA) thermisch behandelt werden (Schweizerische Eidgenossenschaft, 2016). Die Vorteile der thermischen Abfallbehandlung sind Massen- und Volumenreduktion, Zerstörung organischer Verbindungen, Energierückgewinnung und Mineralisierung in stabilere Verbrennungsrückstände. In der Schweiz fallen jährlich rund 800'000 Tonnen MVA-Schlacken an, die einen Anteil von bis zu 14% an partikulären Metallen enthalten (Bunge 2014). Eine effiziente Metallrückgewinnung hat einen hohen Umwelt- und Rohstoffnutzen und ist in der Schweiz obligatorisch und gut etabliert. Heute werden mit modernen Verfahren hohe Rückgewinnungsraten in allen Korngrößenfraktionen erreicht.
Nach den klassischen Aufbereitungsverfahren verbleiben ca. 85 Gew.-% der Schlacke in verschiedenen Restfraktionen, die erhöhte Gehalte an Schadstoffen, vor allem Schwermetallen, aufweisen. Die Verwertung solcher Rückstände in der Bauindustrie ist in der Schweiz gesetzlich mit sehr hohen Anforderungen eingeschränkt. Ziel ist eine Anreicherung von Schadstoffen in der Bausubstanz zu vermeiden. Während das Recycling von weniger belastetem Baumaterialien gut etabliert ist, wird MVA-Schlacke in der Schweiz deponiert. Dies ist problematisch, da die gesicherten und verfügbaren nationalen Entsorgungskapazitäten für Schlacken in der Schweiz auf ~17 Jahre begrenzt sind (BAFU 2021). Kritisch ist vor allem die regionale Verteilung der Entsorgungskapazitäten. Bereits heute sind in einigen Regionen die Deponiekapazitäten erschöpft und die Eröffnung neuer Deponieprojekte sind politisch schwierige und langwierige Prozesse. Infolgedessen steigen die Entsorgungskosten für Schlacke, so dass die Verbrennungsindustrie ein großes Interesse daran hat, geeignete mineralische Fraktionen zu verwerten, um die Kosten der Deponierung zu reduzieren. Nebst dieser logistischen Motivation ist eine umweltverträgliche Verwertung als wichtiger Beitrag in Richtung einer nachhaltigen und funktionierenden Kreislaufwirtschaft angestrebt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 2,00
Autor: Dr. Andreas Glauser
Dr. rer. nat. Alexander Weh

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vergleich von verschiedenen Metallrückgewinnungstechnologien für MVA-Schlacken in der Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Im Rahmen des Projekts "MetExSlag" wurden vier verschiedene Metallrückgewinnungsanlagen untersucht, um die Metallrückgewinnungsraten, die Metallqualität (bestimmt durch Schmelzausbeuten) und die Restschlackenqualität über Massenbilanzen der Outputströme zu ermitteln. Von jeder Metallrückgewinnungsanlage wurden ca. 100 Tonnen NE-Metalle gesammelt (Qualität Q1) und in einem zweiten Schritt wurden diese Chargen auf einer mechanischen Veredelungsanlage prozessiert (Qualität Q2) und die Ausbeuten bestimmt.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Trockensorption – Abgasreinigung auch für Kleinanlagen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Reststoffe und Abfälle werden heute zunehmend als Energieträger wahrgenommen und entsprechend verwertet. Gleichzeitig wird die Deponierung von Abfällen aus ökologischen Gründen immer weiter eingeschränkt – in einigen Ländern, auch in Deutschland, ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle bereits gesetzlich untersagt. Diese Rahmenbedingungen führten und führen auch künftig zur stetigen Verbreitung der thermischen Abfallbehandlung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?