Das nach der TASi-Umsetzung 2005 propagierte Überangebot an Ersatzbrennstoffen und Abfällen zur thermischen Verwertung und der Preisanstieg bei Öl, Gas und anderen Energieträgern, löste eine Welle an Neubauprojekten an Ersatzbrennstoff- Verwertungskapazitäten als alternative Energielieferanten aus. Die über dreißig, zurzeit in Bau befindlichen und geplanten Ersatzbrennstoff- Kraftwerke, riefen in 2008 heftige Diskussionen über drohende Überkapazitäten und einen drohenden Preisverfall für die Entsorgung von Abfällen in der thermischen Verwertung hervor.
Copyright: | © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft | |
Quelle: | Plannung und Umweltrecht 3 (2009) (Juni 2009) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL
Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien
Situation und Perspektiven der Abfallwirtschaft in der Schweiz
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Mitte der achtziger Jahre bewirkten erhebliche Missstände eine gemeinsame Anstrengung von Behörden, Umweltorganisationen und Industrieverbänden bei der Definition von Zielen und Strategien der schweizerischen Abfallwirtschaft. Die eidgenössische Abfallwirtschaftskommission publizierte 1986 ein Leitbild für die schweizerische Abfallwirtschaft. Dieses noch aus heutiger Sicht visionäre Papier beeinflusste seither sowohl die Gesetzgebung als auch die öffentliche Haltung zu Abfallfragen sehr stark.
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Kapazitäten für mittelkalorische Abfälle - Die Umsetzung von waste-to-energy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2007)
Vor dem Hintergrund von steigenden Energiepreisen und Ressourcenverknappung spielen Abfälle künftig als Energieträger eine größere Rolle.Am Beispiel von swb in Bremen wird die Entwicklung der letzten Jahre beschrieben: von den Möglichkeiten und Grenzen direkter Mitverbrennung in Steinkohle-Blöcke über andere technologische Ansätze bis zum Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).