Linkliste „Bioenergie – Umweltfreundliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe“



Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Fachtagung Bioenergie – Umweltfreundliche Nutzung (Juli 2009)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Susanne Weichwald

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Literaturliste „Bioenergie – Umweltfreundliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe“
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)

Ersatzbrennstoff-Kraftwerke, Abfallverbrennungsanlagen: oder Export? – Ein Marktvergleich
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2009)
Das nach der TASi-Umsetzung 2005 propagierte Überangebot an Ersatzbrennstoffen und Abfällen zur thermischen Verwertung und der Preisanstieg bei Öl, Gas und anderen Energieträgern, löste eine Welle an Neubauprojekten an Ersatzbrennstoff- Verwertungskapazitäten als alternative Energielieferanten aus. Die über dreißig, zurzeit in Bau befindlichen und geplanten Ersatzbrennstoff- Kraftwerke, riefen in 2008 heftige Diskussionen über drohende Überkapazitäten und einen drohenden Preisverfall für die Entsorgung von Abfällen in der thermischen Verwertung hervor.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.

Cost Optimization through Use of Flexible Grate Systems in Combination with Modern Boiler Concepts
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2015)
Old method, new approach: for customer-oriented solutions. The demands on innovative grate technologies mean to explore the full potential of available technology and to push the technical boundaries further.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?