Die Erdgas Südwest GmbH errichtete 2008 gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Burgrieden bei Laupheim eine Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen. Der maximale Durchsatz der Aufbereitungsanlage beträgt dabei 600 m3/h (NTP) Rohbiogas. Die Demonstrationsanlage wurde an vielen Messstellen redundant ausgestattet. Verschiedene Messverfahren können so einem direkten Vergleich in Betriebsaufwand und Messsicherheit unterzogen werden.
Das Biogas wird von der Bioenergie Laupheim GmbH & Co KG, einer Gesellschaft bestehend aus 22 Landwirten, bei Austritt aus dem Endlager übernommen. Die Abrechnung erfolgt nach gelieferter Energiemenge. Dazu werden die Rohbiogasmenge und die Rohbiogasqualität erfasst. Die Messung des Rohbiogases unterliegt dabei nach derzeitiger Gesetzgebung nicht der Eichordnung [1]. Die Rohbiogasmenge wird redundant über einen Turbinenradzähler mit Mengenumwerter sowie eine SDF-Durchfluss-Sonde erfasst. Die eingesetzte Durchfluss-Sonde ist im Bereich der öffentlichen Gasversorgung eichrechtlich nicht zugelassen. Doch zeichnet sie sich bei der Messung der Rohbiogasmenge besonders dadurch aus, dass sie verschleißarm und unempfindlich gegenüber der Feuchte des Rohbiogases ist. Im Vordergrund für den Einsatz der Durchfluss-Sonde steht die Verlässlichkeit der Messwerte gegenüber den Messwerten des Turbinenradzählers mit Mengenumwerter. Tabelle 1 zeigt die monatliche durchschnittliche Messwertabweichung der Durchfluss-Sonde für die Monate Januar 2009 bis einschließlich Juni 2009.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 11 - 2009 (Oktober 2009) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Tatiana Demeusy Dipl.-Ing. (FH) Ralf Biehl Dr. Armin Bott Dr.-Ing. Gerold Göttlicher Thomas Kempf | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 47: Ökoeffiziente Verwertung von Bioabfällen und Grüngut in Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2010)
Ergebnisse der bifa-Studie
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.
Keine Konkurrenz zu Lebensmitteln - Kraftstoff aus Biomasse wird wirtschaftlich
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2007)
Das Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) hat ein Verfahren für synthetischen Kraftstoff aus Biomasse entwickelt. Ausgangsmaterial sind Stroh und andere biogene Reststoffe.
Power to Gas – das etwas andere Biogas
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Power to Gas (P2G) – die stoffliche Umwandlung von Wind- und Solarstrom in Wasserstoff oder synthetisches Methan – ist eine Option, um überschüssigen Regenerativstrom langfristig zu speichern. Rechtlich dem Biogas gleichgestellt, sind technisch noch viele Fragen offen, die sich bei Biogas nicht stellen. Der Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS beschreibt, wie sich regenerative Energien ins Gasnetz integrieren lassen, und gibt auf Basis eigener Erfahrungen Hinweise zum Umgang mit der Power-to-Gas-Technologie.
bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.