Substitution als Minderungsstrategie für die Kritikalität von Rohstoffen, die für Umwelttechnologien benötigt werden.
Das Öko-Institut in Darmstadt und das Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) führen seit August 2014 im Auftrag des Umweltbundesamtes(UBA) das Projekt Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien (SubSKrit) durch. Das UFOPLAN-Forschungsvorhaben(FKZ: 3714 93 316 0), das aus Bundesmitteln finanziert wird, läuft bis Februar2018. Die Zielsetzung des Vorhabens besteht darin, eine Roadmap für die Substitution von kritischen Rohstoffen zu erarbeiten, die für Umwelttechnologien verwendet werden. Diese Roadmap soll aufzeigen, welche Substitutionsmaßnahmen wesentlich dazu beitragen können, dass Umwelttechnologien zukünftig auch dann ausgebaut werden können, wenn mit steigenden Risiken im Rohstoffbereich zu rechnen ist. Berücksichtigt werden sollen hierbei die langen Vorlaufzeiten, die Hemmnisse und begünstigenden Faktoren der Entwicklungen vom Forschungsstadium bis zur Marktreife und zur Marktdurchdringung. Die Roadmap soll einen wichtigen Beitrag bei der Umsetzung und Fortentwicklung der nationalen Rohstoffstrategie und des deutschen Ressourceneffizienzprogramms leisten und Impulse in die nationale und internationale politische Debatte einfließen lassen. Dazu werden nicht nur Maßnahmen identifiziert, sondern auch die verantwortlichen Akteure und Instrumente benannt sowie externe Experten in das Projekt einbezogen.
Copyright: | © Rhombos Verlag | |
Quelle: | ReSource 2017 - 04 (Dezember 2017) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr. Matthias Buchert Dipl.-Ing. Winfried Bulach Dr. Siegfried Behrendt Felix Müller Dipl.-Geogr. Stefanie Degreif | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Forschungskolleg Verbund.NRW - Interdisziplinäre Forschung zur Ressourceneffizienz von Verbundwerkstoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Verbundwerkstoffe und -konstruktionen können aufgrund der Kombination von verschiedenen Materialien und Werkstoffeigenschaften komplexe funktionale, ökonomische und ökologische Anforderungen erfüllen und werden im Bauwesen zunehmend eingesetzt.
Co-Processing von Ersatzbrennstoffen: Beitrag der Zement-industrie zur Recyclingrate
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) gewinnt in der Zementindustrie immer mehr an Bedeutung. In Österreich besonders hervorzuheben sind dabei kunststoffrei-che EBS, die mittlerweile den größten Anteil der eingesetzten Ersatzbrennstoffe aus-machen (Mauschitz 2019; Sarc et al. 2020). Auch die Zementindustrie könnte dadurch einen Beitrag zur Erreichung der im EU Kreislaufwirtschaftspaket festgelegten Recyclingziele leisten, sofern der recycelte bzw. in den Klinker eingebundene Anteil des EBS auch rechtlich als stoffliches Recycling anerkannt und den EU Recyclingzielen zugerechnet wird. An der Montanuni-versität Leoben wurde daher mittels Analysen des Aschegehalts und der Aschezu-sammensetzung damit begonnen, eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage für diese Fragestellung zu schaffen.
P-Cycle: Mit Algen zu einem geschlossenen Phosphorkreislauf - Das Pilot-Projekt PRiMA
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Neben wenigen, noch nicht vollständig ausgereiften, technischen P-Recyclingmethoden aus Klärschlamm, stehen auch biologische Recyclingtechnologien im Blickpunkt der Wissenschaft. Dabei sind neben Bakterien auch Algen als potentielle P-Speicher von Interesse. Das hier aufgezeigte Pilotprojekt leistet dazu einen Beitrag, das Up-Scaling dieser Option genauer zu untersuchen und im Feldmaßstab zu validieren.
Online Prompt Gamma Neutron Activation Analysis for the Characterization of Raw Materials
© ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen (2/2016)
The Prompt Gamma Neutron Activation Analysis (PGNAA) is a non-destructive technique for online material characterization. PGNAA can determine the elemental composition to classify materials.
Ende der Abfalleigenschaft – am Beispiel von Brennstoffen aus der hydrothermalen Karbonisierung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2015)
Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz in der Bioökonomie