Ausgehend von den aktuellen Marktentwicklungen beim Einsatz von Carbonfasern und den daraus hergestellten Bauteilen aus Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) werden mögliche Wege der Aufbereitung von Carbonfaser- und CFK-Abfällen dargestellt. Anhand erster erfolgreicher Entwicklungen zum Wiedereinsatz recycelter Carbonfasern wird die aktuelle Situation vorgestellt und das Recyclingpotenzial analysiert.
Die Entwicklung von Leichtbaustrukturen wurde in den letzten Jahren vorrangig durch die Optimierung bestehender Materialkonzepte unter Berücksichtigung fertigungstechnisch realisierbarer Bauweisen vorangetrieben. Eine sehr interessante Materialgruppe im Hinblick auf die Kombination von leichten und gleichzeitig hochfesten und -steifen Bauteilstrukturen sind Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK). Das sehr hohe Leichtbaupotenzial führt deshalb zunehmend zum Einsatz in allen Bereichen der Verkehrstechnik, der Windenergiegewinnung, der Sportartikelindustrie, des Maschinenbaus sowie der Medizintechnik. Auch wenn CFK durch die Materialkombination und die feste Anbindung zwischen Carbonfasern und polymerer Matrix an sich kein recyclinggerechtes Material darstellen, sind Recyclingprozesse möglich und aufgrund des Preises von neu hergestellten Carbonfasern auch wirtschaftlich.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH | |
Quelle: | Recycling und Rohstoffe 7 (2014) (Juni 2014) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Dieter Meiners Dipl.-Ing. Bertram Eversmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Recycling per Mausklick – Der Beitrag des Internet zum Urban Mining
© IWARU, FH Münster (2/2015)
Rohstoffe sind knapp. Das Internet bietet die Chance ausgediente Produkte mit chirurgischer Präzision aus dem Markt zu nehmen und einer hochwertigen Verwertung zuzuführen. Diesem, vom Autor als Recy-Commerce bezeichneten Geschäftsmodell, stehen häufig rechtliche Rahmenbedingungen entgegen. Seine Forderung: Qualifizierten Unternehmen soll es erlaubt werden Abfälle aus privaten Haushaltungen anzukaufen und zu verwerten.
URBAN MINING, Life-Cycle Balance of Recycled Products
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2012)
At the Education Center for Technology and Management in Dietikon, Switzerland, in fall 2011 a life-case-study has been conducted so as to compare the environmental impact of the production of concrete out of recycled building materials versus the production of concrete from natural resources.
DIRECT-MAT – developing best practice on recycling or safe disposal of road materials in Europe
© Wasteconsult International (6/2010)
The European road network has a total length of more than 5.8 million km (ERF 2007) and it is still growing. Obviously, various pavement layers exhibit different lifetimes which makes regular maintenance work necessary. As a result, several hundred million tons of road materials are excavated each year from a number of demolished pavement layers. According to European policy (EUROPEAN PARLIAMENT, 2006), these materials can be seen as wastes, viz. “substance or object which the holder discards or intends or is required to discard”. Nevertheless, in nearly all countries, part of these road construction wastes is reused or recycled back into road infrastructure and this part may reach 100 % depending on the type of road waste.
Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung
Recycling von zinkhaltigen Abfällen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2009)
Zink ist ein bläulich – grau schimmerndes, eigentlich sprödes Metall, das seit Jahrhunderten zur Anwendung als Legierungselement (z.B. im Messing), als reines Metall (z.B. beim Korrosionsschutz von Stahl oder in Form von Halbzeugen) sowie als Metallverbindung (z.B. als Zinkoxid in pharmazeutischen Produkten oder Autoreifen) gelangt.