Anfang 2017 hat die Bundesregierung eine Initiative zur Änderung des Düngegesetzes auf den Weg gebracht, der im März vom Deutschen Bundestag mehrheitlich zu-gestimmt wurde.
Die Änderungen wurden am 15. Mai im Bundesgesetzblatt verkündet und sind damit am 16. Mai 2017 in Kraft getreten.
Welche Punkte wurden im Düngegesetz geändert?
1. Der Zweck des Gesetzes wurde erweitert. Neu hinzugekommen ist der Punkt: „nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen bei der land-wirtschaftlichen Erzeugung sicherzustellen, insbesondere Nährstoffverluste in die Umwelt soweit wie möglich zu vermeiden".
2. Es wurde ein neuer Paragraph mit der Überschrift: „§ 11a Umgang mit Nährstoffen im Betrieb, Nährstoffsteuerung" eingefügt. Er beinhaltet die Einführung einer Verpflichtung zur Erstellung und Fortführung einer Stoffstrombilanz für bestimmte Betriebe bereits ab 1. Januar 2018, für andere wiederum erst ab 1. Januar 2023. Die Details der Erstellung einer Stoffstrombilanz sollen in einer Verordnung geregelt werden (= Stoffstrombilanzverordnung).
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | Biomasse-Forum 2017 (November 2017) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,00 | |
Autor: | Hans-Walter Schneichel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.
Thomasphosphat der zweiten Generation
© Rhombos Verlag (12/2019)
Aus flüssiger Stahlwerksschlacke und phosphathaltigen Aschen können neue Phosphatdüngemittel entwickelt werden
Phosphor-Rückgewinnung: Wie geht es weiter?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2019)
Am 26. September 2019 fand in Frankfurt am Main das diesjährige Forum der Deutschen Phosphor Plattform (DPP) mit rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt, auf dem der aktuelle Stand und die Perspektiven der Phosphor-Rückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Aschen referiert und diskutiert wurden. Nachfolgend wird über wesentliche Inhalte des Forums berichtet.
Entsorgungssicherheit gefährdet
© Rhombos Verlag (9/2019)
Neue Stoffstromverschiebungen würden in den meisten Bundesländern den Bedarf an Deponiekapazitäten für mineralische Abfälle erhöhen
Hochwertige Verwertung
© Rhombos Verlag (9/2019)
Wirkungsvolle Anforderungen an die Behandlung von Elektroaltgeräten helfen, Rohstoffe im Kreislauf zu führen und Schadstoffe auszuschleusen