Sensortechnologien in der Kreislaufwirtschaft

Ziel der Kreislaufwirtschaft ist die möglichst umfassende und effiziente
Nutzung der vorhandenen materiellen und energetischen Ressourcen. Für einzelne Abfallströme besteht in diesem Zusammenhang noch ein erhebliches Optimierungspotenzial, das mittels deutlich weiterentwickelter Sensortechnologien, die verschiedene Stoffeigenschaften identifizieren und dadurch vorhandene Sortiertechniken in Abfallbehandlungsanlagen erweitern, geschöpft werden kann.

Am Markt sind unterschiedliche Sensoren (einzeln oder in Kombination miteinander) verfügbar. Des Weiteren spielt die Echtzeitanalytik eine immer größere Rolle. Bei Ersatzbrennstoffen ist es beispielsweise bereits möglich, in Echtzeit verschiedene Parameter zu bestimmen. Bei der Weiterentwicklung der Sensortechnologien richtet sich der Fokus auch auf die Analyse weiterer Abfallströme, um so eine umfassende Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.




Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
B.Eng. Merle Noemi Zorn

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Resource Efficiency in the German Steel Industry
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Recovery and recycling of metals from residues is important for protecting our natural resources. Therefore we identified approaches for the utilization of residues of the German steel industry to improve resource efficiency. The study focuses on the residues blast furnace sludge, basic oxygen furnace dust/sludge and electric arc furnace (EAF) dust. The objective of the study was to find further, more efficient connections between process chains.

Fünf Jahre 42. Bundesimmissionsschutzverordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Wir blicken zurück auf fünf Jahre Umsetzung der 42. Bundesimmissionsschutzverordnung und der sie als anerkannte Regel der Technik begleitenden VDI 2047. Ein Kommentar zur VDI 2047-2 wurde herausgegeben, der den Betreibern detaillierte Erläuterungen und Hilfestellung zur Umsetzung der VDI-Richtlinie bietet.Wie sind die Resonanzen auf die letzten Jahre von Behörden, Sachverständigen und Betreibern? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den bisherigen Erkenntnissen?

Der rechtliche Rahmen für importierte Kosmetikprodukte in Vietnam
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Ein Zusammenspiel aus lokalen Vorschriften des vietnamesischen Gesundheitsministeriums, lokalen Produktstandards und der ASEAN Cosmetic Directive bildet den rechtlichen Rahmen für die Einführung europäischer Kosmetikprodukte in Vietnam. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick zum aktuellen Stand.

Umwelt-Rechtswissenschaft und Naturwissenschaften in interdisziplinärer Perspektive
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Unser Jubilar Reinhard Hendler ist einer der ganz wenigen Staatsrechtslehrer, die sich aktiv um eine interdisziplinäre Kooperation der Rechtswissenschaft mit den Naturwissenschaften und gemeinsame Forschungsthemen bemüht haben. In einem leidenschaftlichen Plädoyer für mehr Interdisziplinarität legt er die Notwendigkeiten, aber auch die immensen Schwierigkeiten dar, einen Dialog zwischen dem Umweltrecht – als Sub-Referenzgebiet diente ihm das Chemikalienrecht – und korrespondierenden naturwissenschaftlichen Fächern in Gang zu setzen.

Die Grenzen des Wachstums als Rechtsfrage
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Von „Zero Waste“ zur „Circular Economy“

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?