Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität

Die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungen hat sich als feste Säule der Kreislaufwirtschaft etabliert. Ein umweltfreundlicher, hochwertiger und schadloser Sekundärbrennstoffeinsatz erfordert eine regelmäßige Qualitätskontrolle. In Deutschland hat sich hierzu das Gütesicherungssystem nach RAL­GZ 724 etabliert.

In Deutschland hat sich die Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen in Industriefeuerungsanlagen als feste Säule der Kreislaufwirtschaft etabliert, da heizwertreiche Stoffe hier als emissionsarme Energieträger hochwertig verwertet werden können. Sekundärbrennstoffe werden im Wesentlichen in der Zement-, Kraftwerks- und Kalkindustrie zur Mitverbrennung eingesetzt und ersetzen direkt Primärbrennstoffe. Die insgesamt in Deutschland eingesetzte Sekundärbrennstoffmenge lag in den letzten Jahren bei ca. 3 Mio. Mg/a. [1] Die Zementindustrie war und ist Hauptabnehmer und es ist zu erwarten, dass der Sekundärbrennstoffeinsatz hier zukünftig noch weiter ansteigen wird. Im Gegensatz dazu wird die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken in Deutschland aufgrund eines steigenden Einsatzes von erneuerbaren Energien und dem geplanten Ausstieg aus der Kohleverstromung zukünftig voraussichtlich an Bedeutung verlieren. Für einen umweltfreundlichen und schadlosen Einsatz von Sekundärbrennstoffen ist eine regelmäßige Qualitätssicherung erforderlich. Auf europäischer Ebene wurden hierzu verschiedene Normen entwickelt. In Deutschland hat sich darüber hinaus die Gütesicherung der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V. (BGS e. V.) etabliert. Im Folgenden werden die Begriffe Ersatz- und Sekundärbrennstoff definiert, die jeweiligen Anforderungen und die Qualitäten gütegesicherter Sekundärbrennstoffe – kategorisiert nach ihrem überwiegenden Ausgangsmaterial (Hausmüll (HM), Gewerbeabfall (GEW) und Leichtverpackungen (LVP)) – dargestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 - 2019 (März 2019)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
Dipl.-Biol. Sigrid Hams
Claas Fricke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Korngrößenspezifische Charakterisierung eines marktüblichen gemischten Gewerbemülls für die EBS Produktion
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen (EBS) in Anlagen zur Zementerzeugung hat sich in Österreich seit Jahrzehnten etabliert und zählt zum Stand der Technik.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Urban Mining: Definition, Potenzial, Aufgaben
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (1/2011)
Urban Mining beschäftigt sich mit der Exploration und Charakterisierung der anthropogenen Ressourcen. Das sind im Gegensatz zu den Primärressourcen all jene Ressourcen, die von Menschen genutzt werden bzw. wurden. Der Großteil der anthropogenen Ressourcen steckt in Siedlungen, Infrastruktur und anderen langlebigen Gütern, die das sogenannte anthropogene Lager bilden; ein kleinerer Anteil (ca. 10-20%) in Deponien und Halden.

bifa-Text Nr. 50: Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Kunststoffen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (1/2011)
Das bifa Umweltinstitut untersuchte im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, inwieweit und in welchen Bereichen Unternehmen bereits heute Optimierungen zur Materialeinsparung verfolgen. Dieser Frage wurde anhand von Experten-Interviews in 30 ausgewählten Unternehmen nachgegangen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?