Die Neuausrichtung der Raumverträglichkeitsprüfung im Raumordnungsgesetz und ihr Verhältnis zur Umweltverträglichkeitsprüfung

Aufgabe der Raumordnung ist gemäß § 1 Abs. 1 ROG bekanntlich die Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raums. Dies geschieht dadurch, dass die unterschiedlichen Anforderungen an den Raum– also auch die durchaus häufig im Widerstreit befindlichen Interessen – aufeinander abgestimmt werden.

Anlässlich der jüngsten Novelle des Raumordnungsrechts durch das ROGÄndG hat auch das nunmehr als Raumverträglichkeitsprüfung bezeichnete Raumordnungsverfahren einen veränderten Zuschnitt erhalten. Die wesentlichen Neuerungen des in den §§ 15, 16 ROG angesiedelten Instruments sollen nachfolgend beschrieben und kritisch eingeordnet werden. Hierzu gehört insbesondere auch eine nähere Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der Raumverträglichkeitsprüfung zur Umweltverträglichkeitsprüfung.


Autor:
Prof. Dr. Martin Kment



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 01/2024 (Februar 2024)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Environmentally focused production and distribution supply chain network structures
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Enterprise optimisation can rapidly strip significant “bottom line” costs out ofglobal operations, giving companies a real competitive edge. Traditionally, the main objective of such optimisation models and methods has been to maximise the financial benefits by integrating operational, design and cost decisions. Over the last decade there has been a growing concern for the environmental impact of design and operational decisions.

Gemeinsam geht's besser - Modellprojekt für gemischte Bau- und Abbruchabfälle in Hessen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Das Deponieverbot vom 1. Juni 2005 wurde für viele Kreis- und kreisfreie Städte zum Problem. Viele Gebietskörperschaften haben die Übergangsfrist von immerhin 12 Jahren nicht genutzt, um das schon im Jahr 1993 mit der "Technischen Anleitung Siedlungsabfall" (TASi) anvisierte Ziel einer nachsorgefreien Deponie zu erreichen.

Die nachträgliche Anordnung einer Sicherheitsleistung nach dem BBergG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Die Zulässigkeit der Anordnung einer nachträglichen bergrechtlichen Sicherheitsleistung stellt ein zentrales Thema imKontext der deutschen Bergbaugesetzgebung dar, insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden beschleunigten Kohleausstiegs. In den letzten Jahren hat die Diskussion um die ökologischen und sozialen Folgen des Kohleabbaus an Dringlichkeit gewonnen.

Die Anmeldepflicht von neuen Stoffen in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Die Schweiz hat ihr Chemikalienrecht weitgehend auf das der EU ausgerichtet. Daher hatte die Schweiz im Jahr 2005 auch das Anmeldeverfahren für neue Stoffe des damaligen EWG-Chemikalienrechts übernommen und nach 2008 die Anforderungen an die Anmeldung an die der EU-Registrierung angepasst.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?