Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.
Carbon Dioxide Removal (CDR) technologies aim to remove CO2 from the atmosphere and – unlike CCS and CCU – can generate negative emissions. Accordingly, they may contribute to stabilizing greenhouse gas concentrations in the atmosphere. Such technical methods, however, meet with considerable resistance in Germany. It is argued here that this resistance can be overcome through regulation. The following article examines both the challenges and the possible steps involved in bringing technology-based CDR to market.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | EurUp 01/2024 (Februar 2024) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ein Treibhausgasbilanzierungstool mit Zukunftsszenarien für Institutionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2024)
Zur Beschreibung von Klimazielen ist es notwendig, das jeweilige Treibhausgasinventar eines Unternehmens oder einer Kommune zu kennen. Hieraus können die Minderungsmöglichkeiten identifiziert, Maßnahmen zum Klimaschutz abgeleitet und deren Wirkung bewertet werden. Werkzeuge, um diese zu bewältigen, sind vorhanden. Vorgestellt wird eines dieser Werkzeuge.
Klimaschutz und Menschenrechte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Analyse der Spruchpraxis der UN-Menschenrechtsausschüsse
Völkerrechtliche Verträge im Verfassungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Die Einbindung des „Paris-Ziels“ im Klimaschutzbeschluss des BVerfG
Summer in the City
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Klimaanpassung im Bestand als Zeitproblem des Umweltrechts
Assessing Climate Neutrality and Circularity in LCA – Methodology and Application in a Case Study
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Climate neutrality and circularity are two main challenges and can only be addressed by the methodology of dynamic Life Cycle Assessment (LCA), where GHG emissions, resource demand and material recovery are calculated over the life time from construction, operation until the end of life management.