Ein Treibhausgasbilanzierungstool mit Zukunftsszenarien für Institutionen

Zur Beschreibung von Klimazielen ist es notwendig, das jeweilige Treibhausgasinventar eines Unternehmens oder einer Kommune zu kennen. Hieraus können die Minderungsmöglichkeiten identifiziert, Maßnahmen zum Klimaschutz abgeleitet und deren Wirkung bewertet werden. Werkzeuge, um diese zu bewältigen, sind vorhanden. Vorgestellt wird eines dieser Werkzeuge.

Gegenwärtig existiert in Deutschland kein einheitliches Tool für die Treibhausgas(THG)-Bilanzierung von Institutionen. In einigen Bundesländern wurden bereits spezifische Tools für die Hochschul- oder Landesliegenschaftsbilanzierung festgelegt. Beispielsweise verwenden bayrische Hochschulen das auf Excel basierende Tool „BayCalc“, während für Landeseinrichtungen in Baden-Württemberg das Online-Tool „BICO2BW“ und in Nordrhein- Westfalen das kostenpflichtige Online-Tool „ESG“ vorgeschrieben sind. Dabei variieren die Standards, denen die Institutionen folgen müssen, darunter beispielsweise der BISKO-Standard (Bilanzierungs-Systematik Kommunal, das Greenhouse- Gas-Protocol (GHG-Protocol, ein internationaler Standard für Unternehmen) oder Richtlinien der einzelnen Bundesländer. 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01 (Januar 2024)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Ing. M.Sc. Julia Zigann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

CDR-Technologien auf dem Weg in die Klimaneutralität
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Der Klimawandel nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Zugleich wird klimaneutralität versprochen. Im Paris-Abkommen nur vage in Aussicht gestellt, soll ausweislich Art. 2 des europäischen Klimagesetzes für die Union im Jahr 2050 und nach § 3 Abs. 2 KSG für Deutschland bereits 2045 bilanziell Klimaneutralität erreicht sein.

Klimaschutz und Menschenrechte
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2023)
Eine Analyse der Spruchpraxis der UN-Menschenrechtsausschüsse

Völkerrechtliche Verträge im Verfassungsrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Die Einbindung des „Paris-Ziels“ im Klimaschutzbeschluss des BVerfG

Summer in the City
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Klimaanpassung im Bestand als Zeitproblem des Umweltrechts

BVerfG-Klima-Beschluss: Folgen für Bund, EU, Länder und Kommunen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
The climate decision of the German Federal Constitutional Court is probably the most far-reaching climate verdict of a supreme court worldwide. At its core, it calls for a fair intertemporal balance with regard to people's freedom, and it demands concrete specifications precisely by parliament.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?