Sowohl der Bund als auch eine Reihe von Ländern nutzen die Kompensationsmöglichkeiten des regulierten und des nicht regulierten Kohlenstoffmarktes, um das jeweilige Klima-, Treibhausgas-, Netto- Treibhausgas- oder CO2-Neutralitätsziel (im Folgenden: Neutralitätsziel) ihrer Verwaltung zu erreichen. Gleichwohl bezieht sich die Diskussion über die Kompensation von Treibhausgasemissionen bislang überwiegend auf die Unternehmen und den nicht regulierten Markt.
This article illustrates the „compensation” or offsetting of greenhouse gas emissions by the federal administration and the stateadministrations inorder tomeet their respective climate orgreenhousegasneutrality target.Afteranintroduction to the concept of carbon offsetting on the compliance carbonmarket and the voluntary carbonmarket, the article focuses on the respective rules, how the federal administration and nine state administrations take concrete action and which basic principles should be observed here. On this basis, the need for further legislative development becomes apparent.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH | |
Quelle: | Eurup 01/2025 (Februar 2025) | |
Seiten: | 24 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 32,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Das Brennstoffemissionshandelsgesetz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Zur Verfassungsmäßigkeit der CO2-Bepreisung in der Einführungsphase
(2021–2025/26)
Die Rolle des Handels im Emissionshandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Emissions trading in the European Union and in Germany under the Greenhouse Gas Emissions Trading Act and the Fuel Emissions Trading Act does not adequately meet the demands of the economic model.
Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.
Rechtsfragen einer CO2-Bepreisung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2019)
Kohlendioxid (CO2) und andere Treibhausgase belasten die Umwelt erheblich. Vor allem trägt ihre Emission wesentlich zur globalen Erwärmung bei. Um dem entgegenzuwirken, soll Verbrauchern und Unternehmen ein Teil der Kosten auferlegt werden, die Folge der Emission sind.
Der Kampf mit dem Marktpreis
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2018)
Das EU-Emissionshandelssystem zwischen ehrgeizigem Klimaschutz und ökonomischer Methode