Klimaschutzkonzept+ Energieautarke Deponiegasbehandlung mit Wärmenutzung und Eigenstromversorgung am Beispiel der Deponie Bengelbruck

Auf der Deponie Bengelbruck wurden seit der Inbetriebnahme im Jahr 1972 ca. 1.230.000 m³ Abfälle eingebaut. Bereits ab dem Jahr 1995 wurden keine Bioabfälle (Beginn der Getrenntsammlung) und Klärschlämme mehr abgelagert, so dass das Gasbildungspotenzial deutlich reduziert wurde.

Von 1992 bis 2008 erfolgte eine motorische Nutzung des Deponiegases mit verschiedenen Motoren und Betreibern. Bei abgesaugte Gasmenge nahm im gleichen Zeitraum von ca. 1,3 Mio. m³/a auf ca. 0,45 Mio. m³/a ab.

2009 wurde die motorische Nutzung eingestellt. Die Gasverwertung und -Behandlung erfolgte seither mit einem Heizkessel und der Fackelanlage. Die Fackelanlage konnte allerdings auch im untersten Regelbereich nur noch diskontinuierlich betrieben werden. Die Fackelanlage war mitunter mehrere Tage außer Betrieb. Zudem konnte eine Verbrennungstemperatur > 1.000 °C bei CH4-Konzentrationen < 40 Vol.-% nicht mehr ausgeregelt werden.

Die gesamte Absaugmenge lag im Zeitraum 2009 - 2014 bei nur noch ca. 190.000 bis 270.000m3/a. Diesen Zustand galt es zu verbessern, zumal durch FID-Messungen an einigen Stellen Gasaustritte nachgewiesen wurden.

Aus Klimaschutzgründen und zur Minimierung des Gefährdungspotenzials durch unkontrollierte Methangasfreisetzung und Gasmigrationen ist eine kontinuierliche, aktive

Entgasung der Deponie Bengelbruck auch zukünftig erforderlich. Grundlage des neuen Entgasungskonzepts waren die Ergebnisse der regelmäßigen Überprüfungen zur Wirksamkeit der Entgasung. Damit waren qualitative Aussagen zum Gashaushalt in den einzelnen Deponieabschnitten möglich. Die Eckpunkte des neuen Entgasungskonzepts wurden im Rahmen einer Potenzialanalyse erarbeitet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2016 (März 2016)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 9,00
Autor: Udo Großwendt
Dipl. Ing. (FH), Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Joachim Lehner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stellenwert der Deponiegastechnik aus der Sicht des Umweltbundesamtes
© Verlag Abfall aktuell (1/2011)
Aufgrund rückläufiger Deponiegasbildung wird die klassische Deponiegas-technik (Gasmotor, Fackel) in Deutschland an Bedeutung verlieren und zu-nehmend durch Verfahren zur Schwachgasbehandlung und passive Entga-sungs- und Emissionsminderungsverfahren ersetzt werden. Die Anforderungen der Rechtsvorschriften und das technische Regelwerk müssen an die-se veränderten Rahmenbedingungen angepasst und weiterentwickelt werden.

Aerobe in situ Stabilisierung zur Verkürzung der Deponienachsorge: Technik, Betrieb und Auswirkungen auf das Emissionsverhalten
© Wasteconsult International (12/2008)
Viele Hausmülldeponien der Deponieklasse II befinden sich seit dem 31.05.2005 in der Stilllegungsphase. Darüber hinaus gibt es mehrere Hundert verfüllte Altdeponien und mehrere Tausend Altablagerungen, die noch erhöhte Anteile an biologisch verfügbarer Organik aufweisen und nennenswerte Sickerwasser- und Deponiegasemissionen hervorrufen.

Erfasste Deponiegasmengen auf österreichischen Deponien
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2008)
Insgesamt war die Abfallwirtschaft im Jahr 2006 durch die Emissionen von 2,2 Mio. t CO2-Äqivalenten mit 2,4 % an den gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs beteiligt (Umweltbundesamt 2008). Methanemissionen aus Mülldeponien machten 2005 80 % aller Treibhausgasemissionen aus der Abfallwirtschaft aus und somit knapp 2 % der gesamten Treibhausgasemissionen Österreichs. Seit 1990 sanken die berechneten Methangasemissionen aus Mülldeponien um 48 % (Umweltbundesamt 2008).

Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden. Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.

Combining laser cleaning and LIBS: fast and precise recycling of metal alloys
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In respect of a limited amount of raw material, costs, CO2 and waste reduction, high precision metal recycling is getting more and more important these days. Contaminations of the melt with unwanted or outright detrimental elements (e.g. C, S, P, Cu or Pb in steel, Cr or Ni in low-alloy steels, Li in aluminium and so forth) are a huge liability toward the ‘‘alloy-to-alloy’’ recycling goal and essentially the only option in this case, is either costly dilution with clean raw materials, downgrading or worst case scenario discarding.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?