Littering – Ursachen, Prävention und Maßnahmen

1. Littering – Eine Einleitung
2. Die Litteringuntersuchung - Ausgangspunkt
3. Die Litteringuntersuchung - Vorgehensweise
4. Die Litteringuntersuchung - Ergebnisse
5. Weitergehende Studie: Felduntersuchung Köln
6. Fazit

In 14 Folien



Copyright: © VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
Quelle: Fachtagung der VKS im VKU - Landesgruppe Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland - 2010 (November 2010)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Rainer Foerges

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Straßenverkehr als Sorgenkind des Lärmschutzes – Leises Fahren –
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 17 Folien

Road traffic noise level prediction in the city of Thessaloniki: a comparison between the French and British method
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The EU Directive (2002/49/EC) relating to the assessment and management of environment noise was published in 2002 and it deals mainly with the definition of noise indicators, strategic noise mapping, noise management action plans and prediction methodologies. Until recently the most used method in Europe as well as in Greece for noise prediction was the British method, CRTN.

Lärm – Straße und Schiene
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2003)
Das größte Sorgenkind des Lärmschutzes ist der Verkehr: Der Verkehr nimmt zu, auch an Wochenenden, der Gütertransport wächst an, neue Straßen werden gebaut und es wird schneller und aggressiver gefahren.

Baubedingte Lärmauswirkungen in der (straßenrechtlichen) Planfeststellung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2017)
In den letzten Jahren ist der Umstand, dass nicht nur der Betrieb planfestgestellter Anlagen, sondern gerade auch ihre Errichtung zu nicht unerheblichen Auswirkungen auf die hiervon betroffenen Nachbarn führen wann, verstärkt in das Bewusstsein getreten. Solche baustellenbedingten Auswirkungen können in Lärm-, Erschütterungs- und Schadstoffimmissionen bestehen, die auf den Einsatz von Baumaschinen bzw. -fahrzeugen beruhen, aber auch – gerade in innerstädtischen Bereichen – in Umleitungsverkehren und/oder der erschwerten Erreichbarkeit von Geschäftslokalen oder Wohnungen.

Die europäischen und bundesstaatlichen Vorgaben zur Lärmminderungsplanung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2017)
Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Vertragsverletzungsverfahrens Nr. 2016/2116

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?