Der Verkehrslärm ist neben der Luftbelastung ein zentrales Umweltproblem in städtischen Ballungsräumen. Die betroffene Bevölkerung kann durch Verkehrslärm erheblich belästigt und beispielsweise durch Herz-Kreislauferkrankungen in ihrer Gesundheit beeinträchtigt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union im Jahr 2002 die EU-Umgebungslärmrichtlinie veröffentlicht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 07-08/2011 (August 2011) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Christian Reuter | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Littering – Ursachen, Prävention und Maßnahmen
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (11/2010)
1. Littering – Eine Einleitung
2. Die Litteringuntersuchung - Ausgangspunkt
3. Die Litteringuntersuchung - Vorgehensweise
4. Die Litteringuntersuchung - Ergebnisse
5. Weitergehende Studie: Felduntersuchung Köln
6. Fazit
Straßenverkehr als Sorgenkind des Lärmschutzes – Leises Fahren –
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (8/2009)
Vortrag + PowerPoint Presentation mit 17 Folien
Fragmentierung beim Lärmschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2018)
Die Staatsrechtslehrertagung 2017 hat sich mit dem Thema Fragmentierungen befasst. In seinem Vortrag beklagte der Gießener Staatsrechtslehrer Franz Reimer die zu beobachtende unkontrollierte Spezialisierung im Verwaltungsrecht, die ein breites Nebeneinander von Sonderdogmatiken sowie Transparenzverluste und Ungleichbehandlungen zur Folge habe.
Baubedingte Lärmauswirkungen in der (straßenrechtlichen) Planfeststellung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2017)
In den letzten Jahren ist der Umstand, dass nicht nur der Betrieb planfestgestellter Anlagen, sondern gerade auch ihre Errichtung zu nicht unerheblichen Auswirkungen auf die hiervon betroffenen Nachbarn führen wann, verstärkt in das Bewusstsein getreten. Solche baustellenbedingten Auswirkungen können in Lärm-, Erschütterungs- und Schadstoffimmissionen bestehen, die auf den Einsatz von Baumaschinen bzw. -fahrzeugen beruhen, aber auch – gerade in innerstädtischen Bereichen – in Umleitungsverkehren und/oder der erschwerten Erreichbarkeit von Geschäftslokalen oder Wohnungen.
Lärmschutz bei heranrückender Wohnbebauung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2016)
Bericht des Ad-hoc-Arbeitskreises der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für
Immissionsschutz (LAI)