Die völkerrechtliche Regulierung der die Meeressäuger belastenden Meeresnutzungen am aktuellen Beispiel des Unterwasserlärms (Teil 2)

The subject of the article, underwater noise, is both problematic and current, and requires interdisciplinary consideration. In the first part of the article (EurUP 3/2012, pp. 119-128), the sources of underwater noise and its effects on marine mammals were described. Furthermore, a discussion of whether UNCLOS is applicable in solving the problem of underwater noise was presented. In this, the second part, other global international agreements, such as CBD, CMS, ICRW and SFSA, and certain regional agreements, such as OSPAR, the Helsinki Convention, the Antarctic Treaty System, ASCOBANS and ACCOBAMS, are analysed.

Der Beitrag ist der zweite und letzte Teil des Aufsatzes. Der erste Teil wurde in EurUP 3/2012 veröffentlicht. Dort wurde nach der Einleitung (I) gezeigt, dass Unterwasserlärm, v.a. durch Schifffahrt, Offshore-Anlagen und Meeresforschung, wegen der wahrscheinlich mitunter erheblichen Auswirkungen auf Meeressäuger ein ernst zu nehmendes Problem darstellt (II). Nach kurzer Darstellung der umweltethischen Grundlagen (III) wurde mit der Analyse der einschlägigen Abkommen begonnen, wobei im Rahmen der Unterteilung nach globalen und regionalen Verträgen bisher nur das SRU betrachtet wurde (IV.1.a.). Dieser Beitrag knüpft mit fortgeltender Gliederung (ab IV.1.b.) daran an und beinhaltet eine Prüfung weiterer globaler und anschliesend regionaler Abkommen (ab IV.2.) auf ihre Relevanz für den Schutz der Meeressäuger vor Unterwasserlärm.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 04/2012 (August 2012)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Dipl.-Jur. Henry Hahn

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Fragmentierung beim Lärmschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2018)
Die Staatsrechtslehrertagung 2017 hat sich mit dem Thema Fragmentierungen befasst. In seinem Vortrag beklagte der Gießener Staatsrechtslehrer Franz Reimer die zu beobachtende unkontrollierte Spezialisierung im Verwaltungsrecht, die ein breites Nebeneinander von Sonderdogmatiken sowie Transparenzverluste und Ungleichbehandlungen zur Folge habe.

Baubedingte Lärmauswirkungen in der (straßenrechtlichen) Planfeststellung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2017)
In den letzten Jahren ist der Umstand, dass nicht nur der Betrieb planfestgestellter Anlagen, sondern gerade auch ihre Errichtung zu nicht unerheblichen Auswirkungen auf die hiervon betroffenen Nachbarn führen wann, verstärkt in das Bewusstsein getreten. Solche baustellenbedingten Auswirkungen können in Lärm-, Erschütterungs- und Schadstoffimmissionen bestehen, die auf den Einsatz von Baumaschinen bzw. -fahrzeugen beruhen, aber auch – gerade in innerstädtischen Bereichen – in Umleitungsverkehren und/oder der erschwerten Erreichbarkeit von Geschäftslokalen oder Wohnungen.

Die europäischen und bundesstaatlichen Vorgaben zur Lärmminderungsplanung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2017)
Ein Vergleich vor dem Hintergrund des Vertragsverletzungsverfahrens Nr. 2016/2116

Lärmschutz bei heranrückender Wohnbebauung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2016)
Bericht des Ad-hoc-Arbeitskreises der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)

Kinder dürfen auch laut sein
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2011)
Kinder lachen, singen, schreien, streiten, toben und spielen. Für die einen ist das „Lärm“. Für die anderen gehören diese Geräusche zum normalen Entwicklungsprozess in der Kindheit dazu. Am Kinderlärm scheiden sich die Geister. Denn genau hier liegt Konfliktpotenzial. Lärm von Kindertagesstätten, Kinderspielplätzen und Bolzplätzen ist häufig Gegenstand von nachbarschaftlichen Streitigkeiten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?