Anforderung an die Qualifikation von Personal großer Stauanlagen – Finden wir eine gemeinsame Sprache?

Talsperren sind hochkomplexe Bauwerke, die, in Verbindung mit ihren unterschiedlichen Nutzungsansprüchen, die Erschließung eines vielfältigen und breiten Wissens einerseits aber auch Spezialwissen andererseits bei dem betreuenden Personal erfordern. Auch in Hinblick auf das Gefährdungspotenzial rechtfertigt sich ein Blick auf die erforderliche Qualifikation des Personals an Stauanlagen. Um Transparenz und Klarheit zu erzielen, werden die Anforderungen an die Qualifikation von Personal an großen Stauanlagen hinsichtlich des Aufgaben- und Verantwortungsspektrums konkretisiert. Die Veröffentlichung stellt einen Zwischenstand dar und steht somit zur Diskussion.

Bereits im Jahr 1995 wurde seitens des DVWK-Fachausschusses Talsperren ein Vorschlag für ein „Anforderungsprofil an die Qualifikation von Talsperrenwärtern" veröffentlicht. Aufgaben, erforderliche Qualifikation und fachliche Kenntnisse des Talsperrenwärters wurden beschrieben. Derzeitig gültige DIN-Normen und weitere Regelwerke verweisen auf Personal mit konkreten Verantwortungsbereichen und deren Aufgaben im Zuge der Erfüllung talsperrenspezifischer Obliegenheiten. Die Begrifflichkeiten hinsichtlich des Personalthemas sind dabei nicht immer gleich, deren Verantwortung nicht immer eindeutig benannt. Dies zeigt sich auch ganz konkret bei Betreibern von Stauanlagen. Die Bezeichnung des Stauanlagenpersonals bzw. deren Funktion sind oft sehr unterschiedlich. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass das jeweilige Qualifikationsniveau bestimmter Hierarchieebenen weitgehend vergleichbar ist.Zur Aktualisierung, zur Schaffung von mehr Transparenz, um die Gestaltung der Begrifflichkeiten rund um das Personalthema zu vereinheitlichen und konkreter zu fassen sowie die Diskussionen in der bundesweiten fachlichen Zusammenarbeit diesbezüglich durch eine gemeinsame „Sprache" zu erleichtern, befasst sich die übergreifende DWA-DTK-DGGT-ATT AG 4.8 „Betrieb und Organisationsstrukturen großer Stauanlagen", welche unter dem DWA-Fachausschuss WW 4 „Talsperren und Flusssperren„ mit der Thematik „Anforderungsprofile an die Qualifikation von Personal großer Stauanlagen" angesiedelt ist.

Ein mit der Fachöffentlichkeit abzustimmendes Ergebnis der AG soll in einem eigenen Merkblatt münden. Dieses wird sich auf das DWA-Merkblatt M 1 002 beziehen. Die dort getroffenen Aussagen werden insbesondere hinsichtlich des Technischen Fachpersonals konkretisiert.

Die Planung einer Personalstruktur zur Gewährleistung der Umsetzung gesetzlicher, technischer und wirtschaftlicher Regelungen ist eine der wichtigsten Führungsaufgaben. Das Merkblatt möchte eine Orientierungshilfe für Stauanlagenbetreiber darstellen, um sich in personeller Hinsicht handlungs- und rechtssicher aufzustellen. Konkrete Anforderungsprofile, die die erforderliche Qualifikation des Personals für die einzelnen stauanlagenspezifischen Aufgaben aufzeigen, können dazu als Grundlage dienen. Der Fokus liegt dabei auf der stauanlagenspezifischen Qualifikation, also einer Zusatzqualifikation, die über die anerkannten Berufsfelder hinaus für Technisches Fachpersonal im Stauanlagenwesen unabdingbar ist.




Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 06/2016 (Juni 2016)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Antje Nielinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Optimierte Gewässerunterhaltung durch Pflege- und Entwicklungspläne
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2007)
Zur Realisierung der neuen Anforderungen an die Gewässerunterhaltung werden bei Emschergenossenschaft und Lippeverband für die umgestalteten Gewässer Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) erstellt.

Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Jahre 2018-2020 waren außergewöhnlich trocken! Hiervon waren nicht nur menschliche Nutzungen, wie Land- und Forstwirtschaft oder Wasserversorgung, sondern auch der Naturraum, insbesondere aquatische Ökosysteme, betroffen. Ein besonders stark getroffenes Gebiet ist hierbei der mitteldeutsche Raum, der ohnehin durch geringe Niederschläge und Grundwasserneubildung charakterisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die Pegelstände von über 220 Grundwassermessstellen in Mitteldeutschland untersucht und das historische Ausmaß des Wasserdefizits aufgezeigt.

Zum Klimawandel im Harz und seinen Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit deinen relativ hohen Niederschlägen in den Hochlagen und seine Talsperren spielt der Harz eine wichtige Rolle bei der Trinkwasserversorgung in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit dem Projekt "Energie- und Wasserspeicher Harz" zur Anpassung an den Klimawandel und dem beispielgebenden "Integrierten Gewässer- und Auenmanagement Oker im Nördlichen Harzvorland" werden zwei Projekte vorgestellt, in denen auf den Klimawandel reagiert wird.

Bundesprogramm Blaues Band an der Schnittstelle zwischen Wasserstraße, Wasserwirtschaft und Naturschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Intakte Flüsse und Auen sind nicht nur für den Naturschutz, die biologische Vielfalt und den Biotopverbund von Bedeutung, sondern erbringen weitere vielfältige Ökosystemleistungen. Das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland (BBD) trägt dem Rechnung und vereint die Interessen von Wasserwirtschaft, Naturschutz, Freizeit und Erholung. Damit setzt es wichtige Impulse für die Entwicklung der Wasserstraßen des Bundes.

Vom Wassernotstand zum integrierten Wasserkonzept
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Ausgehend von einer akuten Versorgungsknappheit transformiert die Gemeinde Mühltal ihre Wasserversorgung mit einem integrierten Wasserkonzept von einem rein operativ getriebenen Betrieb hin zu einer strategisch geleiteten Organisation. Vorhandene Informationen aber auch Projektionen der öffentlichen Wasserversorgung werden zusammengeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?