Managementsysteme als Führungsinstrument im strategischen Unternehmensbereich

Integrierte Managementsysteme können einen bedeutenden Baustein im Management von Wasserversorgungsunternehmen darstellen.

Das IMS ist ein sehr umfangreiches Netzwerk von Einzelbausteinen. Im Bereich von EMAS wäre in der praktischen Applikation in der Wasserwirtschaft z.B. noch eine Ausweitung auf EMASplus – also einschließlich eines Nachhaltigkeitsberichtes – denkbar und sinnvoll. Mit der Einführung des zertifizierten IMS hat der WES die Grundlage für seine weitere Entwicklung gelegt. Die extrem schnelle Umsetzung bietet den großen Vorteil, dass nun mit der Prozessoptimierung begonnen werden kann und parallel dazu neue zukunftsweisende Projekte und Unternehmensausweitungen begonnen werden können, und dies vor dem Hintergrund einer rechtssicheren Aufbau- und Ablauforganisation.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: M. SC., Dipl.-Ing., Betriebswirt Georg Hennekes
Dr.-Ing. Joachim Hollatz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Anlagen und Vermögensverwaltung im Wasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2021)
Betreiber von Hochwasserschutzanlagen aus dem Nordseeraum und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen haben innovative Lösungen für eine anpassungsfähige und breit aufgestellte Anlagen und Vermögensverwaltung entwickelt. Um den zukünftigen, gemeinsamen Herausforderungen im Hochwasserschutz gewappnet zu sein, wurden Prinzipien erarbeitet und länderübergreifend an fünf Fallstudien im Nordseeraum angewendet.

Zukunftsfähige Wasserwirtschaft – kosteneffizient und energiebewusst
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (5/2011)
„Das Geld ist knapp geworden“ – aktueller hätte diese Feststellung zur Situation der Siedlungswasserwirtschaft in der Begrüßung von Prof. Johannes Pinnekamp auf der 44. ESSENER TAGUNG in Aachen nicht sein können.

Was kostet die Löschwasserbereitstellung über das öffentliche Trinkwassernetz?
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2010)
Es ist allgemeine Praxis der Brandvorsorge, dass zur Brandbekämpfung im bebauten kommunalen Bereich das benötigte Löschwasser vorrangig aus dem Trinkwassernetz entnommen wird. Für den Netzbetreiber ist von Interesse, welche kostenmäßigen Auswirkungen die Löschwasserbereitstellung über das Trinkwassernetz mit sich bringt. Diese Fragestellung ist für ein bestehendes und für die alleinige Versorgungsaufgabe meist überdimensioniertes Wassernetz nicht direkt berechenbar, mittels Zielnetzuntersuchung jedoch quantifizierbar.

Daseinsvorsorge – Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Verfehlt die staatliche Kontrolle der Gas- und Wasserversorgungsunternehmen ihre eigentlichen Ziele?

Risikobasierte Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen für Gas- und Wassernetze
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2009)
Organisation, Prozesse und Asset Management-Methoden sind heute stark miteinander verknüpft. Es wird dargestellt, wie ein risikobasiertes Asset Management aussehen kann und wie die daraus abgeleiteten Strategien bei modernen Energieversorgern ihre Implementierung und Umsetzung finden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?