Webbasierte eGovernment-Lösung in Rheinland-Pfalz - online-Förderung in der Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz hat im Bereich der finanziellen Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen seit Anfang 2010 eine neue webbasierte Software-Plattform zum Einsatz gebracht.

Die finanzielle Unterstützung der Träger wasserwirtschaftlicher Maßnahmen im Land Rheinland-Pfalz, wie auch in anderen Bundesländern, war und ist Voraussetzung für den Aufbau, Erhalt und Weiterentwicklung der wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen und für die erreichten Erfolge beim Gewässerschutz.
So wurden in Rheinland-Pfalz in den vergangenen sechzig Jahren von den Kommunen Investitionen in Höhe von rund 17 Mrd. EUR für die Abwasserbeseitigung, die Wasserversorgung und den Gewässerschutz getätigt. Das Land hat sich daran mit einer finanziellen Förderung in Höhe von 4,5 Mrd. EUR beteiligt. In den vergangenen 20 Jahren wurden allein aus den wasserwirtschaftlichen Fördermitteln Investitionen von rd. 3,5 Mrd. EUR hervorgerufen.
Die Wasserwirtschaft ist mit diesem jährlich laufenden, wasserwirtschaftlichen „Konjunkturprogramm“ ein wichtiger Baustein für regionales Wirtschaftswachstum und für Beschäftigung. Jährlich werden mehr als 400 Zuwendungsbescheide erstellt, die einen entsprechend großen Prüf- und Bearbeitungsaufwand nach sich ziehen. Das Projekt ergänzt die in der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bereits realisierten Maßnahmen zur Verwaltungsmodernisierung (Digitales Wasserbuch, Elektronische Abwasserabgabenerhebung).



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05/2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Baudirektor Winfried Schreiber

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Benchmarking Wasserversorgung Hessen – Ergebnisse und Perspektiven Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2006)
Im Folgenden werden die wesentlichen Grundlagen eines freiwilligen Leistungsvergleichs der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) in Hessen dargestellt und die Ergebnisse und Erkenntnisse daraus in die aktuelle Diskussion zur Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft eingeordnet.

Schwallforschung auf unterschiedlichen Ebenen: Vom Einzugsgebiet zur Kiesbank
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Speicherwasserkraftwerke sind ein unverzichtbarer Baustein moderner, klimaneutraler Energiesysteme. Allerdings verursacht der bedarfsorientierte Betrieb dieser Kraftwerke schnelle und häufige Abflussschwankungen (Schwall und Sunk), welche eine erhebliche Belastung für Flussökosysteme darstellen, indem sie aquatische Organismen wie Fische gefährden und die ökologische Integrität von Flüssen beeinträchtigen.

Öl-Havarie an der Wupper-Talsperre - Erfahrungen und Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Am 14.07.2021 kam es aufgrund von ergiebigen Niederschlägen zu einem extremen Hochwasserereignis in Teilen von Westdeutschland. Dabei wurde auch das Einzugsgebiet der Wupper schwer getroffen. Im Fokus der sich aus den Niederschlägen ableitenden Abflussereignisse stand vor allem die Wupper- Talsperre. Die Hauptfunktion dieser Anlage ist der Hochwasserschutz für die Städte Wuppertal, Solingen, Leichlingen und Leverkusen.

Maßnahmen zum Schutz von Fischpopulationen, ein ganzheitlicher Ansatz bei großen Wasserkraftanlagen am Inn
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Mit der Herstellung der Durchgängigkeit, der Renaturierung von Gewässerabschnitten, Sedimentmanagement sowie mit Investitionen in den Populationserhalt hat die Wasserkraftbranche einen Beitrag zur Verbesserung des ökologischen Zustands der Flüsse geleistet, die beim Inn bis 2027 Investitionen um 100. Mio. € bedeuten.

Internationale Moorkonferenz an der HSWT war ein voller Erfolg
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2025)
Vom 18. Bis 21. September 2024 fand auf dem Campus Weihenstephan in Freising die internationale Tagung „Peatlands and Ecosytem Functions – international Peatland Science Conference (iPSC)“ statt. Sie wurde vom „Peatland Science Centre“ (PSC), das Teil der Hochschule Weihenstephan- Triesdorf (HSWT) ist, ausgerichtet und organisiert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?