Auf dem Weg zum optimalen Netz - Software hilft, Versorgungsnetze richtig zu bewerten und zu gestalten

In der Wasserversorgung ist das Rohrnetz das bedeutendste Investitionsgut und verschlingt das größte Instandhaltungsbudget. Eine effiziente Netzerneuerungs- und Instandhaltungsstrategie ist deshalb für ein modernes Wasserversorgungsunternehmen unumgänglich.

Foto: M. Boeckh(25.09.2009) Durch den Einsatz von OptNet konnte für den gesamten Netzbezirk der Augsburger Innenstadt (170 km) die Zuverlässigkeit und die Bedeutung für die Versorgungssicherheit ermittelt, die Rangfolge der notwendigen Erneuerungsmaßnahmen optimiert und das jährlich erforderliche Budget über die Rehabilitationsrate berechnet werden. Die Bestimmung der optimalen Rohrdurchmesser erfolgte im Zusammenspiel der Bewertungssoftware OptNet mit dem hydraulischen Berechnungssystem Stanet. Rund 100 Kilometer des vorhandenen Ist-Netzes können verkleinert werden. Gleichzeitig kann die mittlere Ausfallwahrscheinlichkeit von derzeit 15 Prozent durch die optimale Auswahl der Maßnahmen bis 2018 auf ca. 13 Prozent verbessert werden, was sich wiederum positiv auf die Versorgungssicherheit auswirkt...

Unternehmen: Fichtner Water & Transportation GmbH, Fichtner IT Consulting AG
Autorenhinweis: Monika Sarnoch, Fichter Water & Transportation GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Monika Sarnoch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Demografischer Rückbau - 20. Oldenburger Rohrleitungsforum 2006
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2006)
'Rohrleitungen für eine sich wandelnde Gesellschaft' lautet das Motto des 20. Rohrleitungsforums, das am 9. und 10. Februar 2006 am Standort Oldenburg der Fachhochschule Oldenburg stattfindet. Das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) stellt wieder technische Entwicklungen und Neuerungen rund ums Rohr vor.

Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.

Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.

Vom GIS zur EDV-gestützten Rehabilitationsplanung von Wasserversorgungsnetzen
© Vulkan-Verlag GmbH (10/2004)
Aufgrund seit 1994 bestehender Kooperationsbeziehungen mit der Thüwa Thüringen Wasser GmbH (früher den Stadtwerken Erfurt) arbeitete der Verfasser (Lehrgebiet Siedlungswasserwirtschaft der FH Erfurt Fachbereich Bauingenieurwesen) an dem Problem der Rehabilitation des Erfurter Wasserrohrnetzes.

Erfahrungen zur Löschwasserbereitstellung aus Trinkwassernetzen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2004)
Nach den geltenden Rechtsvorschriften haben die Gemeinden auf eigene Kosten die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Auf der Grundlage von Vereinbarungen erfolgt die Löschwasserbereitstellung als Sondernutzung größtenteils aus dem öffentlichen Trinkwassernetz der Wasserversorgungsunternehmen (WVU).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?