„Reformen“ der Umweltverwaltung sowie die personelle Ausdünnung der Wasserwirtschaftsverwaltungen haben dazu geführt, dass die Wasser wirtschaftsverwaltungen dem Gebot zur aktiven Bürgerbeteiligung im wasserwirtschaftlichen Planungsprozess nach Art. 14 der EG- Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nur bedingt entsprechen können. In einer Analyse der bisherigen Bürgerbeteiligungsprozesse in Österreich und Deutschland musste konstatiert werden, dass die Bürgerbeteiligung in den Bundesländern der beiden Staaten überwiegend einem Top-Down-Ansatz gefolgt war.
Der über Jahrzehnte andauernde Aderlass in den Wasserwirtschaftsverwaltungen von Bund und Ländern hat dazu geführt, dass die Bürgerbeteiligung im Allgemeinen und die Partizipation nach Art. 14 der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Besonderen von den Wasserbehörden „mit Bordmitteln“ kaum noch bewältigt werden kann. Ein österreichisches Consultingbüro hat deshalb über die letzten Jahre hinweg erkundet, ob auch Kleinund Mittelunternehmen (KMU) den Part eines Mediators und Moderators in der wasserwirtschaftlichen Planung übernehmen können. Auf drei Workshops wurde seither erprobt, wie sich KMU nicht nur in den Bürgerbeteiligungsprozess, sondern auch in das Datenmanagement, das Monitoring und in das integrale Flusseinzugsgebietsmanagement einklinken können. Erprobungsfeld des IMSURF-RBM-Projektes war u. a. die Lafnitz, ein 150 km langer Fluss, der nach dem Durchfl ießen der Steiermark und des südlichen Burgenlandes in Ungarn in den Donauzufl uss Raab mündet. Aufgrund der Grenzlage gestaltet sich ein integrales Flussgebietsmanagement an der Lafnitz als besonders komplex.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF 02/2010 (Februar 2010) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wasserwirtschaft im Wandel
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2010)
Die Wasserwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen. Gleich mehrere Faktoren zwingen die Akteure der Wasserwirtschaft zum Umdenken. Die entscheidende Rolle spielt dabei der Klimawandel, der weltweit deutlich zu spüren ist. Zusammen mit der Zunahme der versiegelten Flächen, dem demografischen Wandel, dem in den Köpfen der Bevölkerung verankerten Wasserspargedanken und den knappen Energieressourcen muss dies zwangsläufig zu einer Neustrukturierung der versorgungstechnischen Infrastruktur führen.
Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung – das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 – Teil 1
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Um den Wünschen der Kunden entgegenzukommen, werden zunehmend harte Trinkwässer zentral enthärtet. Das neue DVGW-Arbeitsblatt W 235 –1: „Grundsätze und Verfahren“ bietet einen übersichtlichen Vergleich der geeigneten Verfahren zur zentralen Enthärtung und zeigt auf, wie sie zu bewerten sind, um eine sinnvolle und nachhaltige Entscheidung zu treffen.
Zehn Jahre Sachsen Wasser GmbH Leipzig
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2010)
Seit zehn Jahren ist die Sachsen Wasser GmbH Leipzig, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der KWL – Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Leipzig, als Berater und Betriebsführer weltweit erfolgreich tätig. Das sächsische Unternehmen hat sich als Dienstleister auf kaufmännische und technische Beratungs- und Betriebsführungsleistungen auf dem Sektor Wasser/Abwasser außerhalb des Versorgungsgebietes der KWL spezialisiert und gibt an seine Partner das Know-how der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung weiter.
Zehn Jahre öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben – eine Zwischenbilanz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2010)
Im Jahr 2009 besteht die öffentlich-private Partnerschaft bei den Berliner Wasserbetrieben zehn Jahre. Wie erfolgreich war diese Zusammenarbeit?
Daseinsvorsorge – Aufgabe der kommunalen Selbstverwaltung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Verfehlt die staatliche Kontrolle der Gas- und Wasserversorgungsunternehmen ihre eigentlichen Ziele?