Am Beispiel eines Projekts für integrierte Verbauung des Einzugsgebiets des Topčider-Flusses in Serbien wurden im Rahmen des Kostenmanagements, das Teil der Risikoanalyse ist, die Sicherheitsrücklagen berechnet. Für die Berechnung der Rücklagen wurde die Monte-CarloSimulation angewandt. Nach durchgeführter Simulation wurden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für technische und biologische Arbeiten sowie die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Gesamtkosten ermittelt. Die Sicherheitsrücklagen bei den Finanzmitteln wurden aufgrund der Differenz zwischen den Kosten des projektbezogenen Kostenvoranschlags und den simulierten Gesamtkosten mit 90 % Vorkommenswahrscheinlichkeit ermittelt. Die Rücklagen betragen bei den Finanzmitteln für die Projektrealisierung 19,45 % der Kosten.
Das integrierte Management von Wassereinzugsgebieten wird definiert als kontinuierlicher und flexibler Prozess der Verwaltung menschlicher Aktivitäten innerhalb des Einzugsgebiets, einschließlich der Integration der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Komponenten zwecks Schutz und Erneuerung des Ökosystems [1]. Dieser umfassende (holistische) Ansatz bezieht auch die Festlegung gesetzlicher, verwaltungsbezogener und technischer Maßnahmen mit ein. Kostadinov [2] definiert die Wildbachverbauung als umfassenden Schutz von Boden- und Wasserressourcen durch Anwendung biologischer Maßnahmen, Maßnahmen der Bodenverwaltung zur Verbesserung und Stabilisierung der Vegetationsabdeckung auf allen bedrohten Böden, technischen Maßnahmen und Arbeiten bzw. Arbeiten und Bautätigkeiten im Wildbachbett. Die Projektrealisierung bei der Gestaltung von Wildbacheinzugsgebieten kann durch eine Vielzahl von Risikoereignissen [3] belastet sein. Hinzu kommt, dass die Kosten für die Verbauung des Einzugsgebiets relativ hoch sind, was durch die Unzugänglichkeit des Geländes, insbesondere der höher gelegenen Teile, bedingt ist [4]. Gängig ist die Praxis, auf die Risikoanalyse zu verzichten, wobei keine entsprechenden Risikoreaktionen eingeplant werden, was später die Erhöhung der Gesamtkosten für die Projektrealisierung zur Folge haben kann. Die Auseinandersetzung mit der Risikoreaktion bei der Ausführung der Arbeiten ist eine der Phasen des Formulierungsprozesses von Risikomanagement-Strategien bzw. die Ermittlung und Definition von Managementmaßnahmen im Rahmen des Projekts, durch die sich die möglichen Verluste bei Risikoereignissen auf ein Mindestmaß reduzieren lassen. Die Planung von Sicherheitsrücklagen als Strategie der Risikoreaktion umfasst die Budgetplanung (Rücklagen) für den Fall von Risikoereignissen. Die Rücklagen werden durch Geldmittel für die Entschädigung im Falle einer ungenauen Einschätzung der Gesamtkosten dargestellt [5]. Nach Baccarini [6] ist für ein effizientes Kostenmanagement die Einschätzung der Sicherheitsrücklagen besonders wichtig. Es gibt eine Vielzahl von Methoden für die Bestimmung der Sicherheitsrücklagen [7], die sich in deterministische, probabilistische und moderne mathematische Modelle [8] unterteilen lassen. Baccarini [6] zufolge ist die Monte-Carlo-Simulation eine der Methoden für die Rücklagenbewertung, die im Vergleich zu anderen Methoden bessere Ergebnisse in Bezug auf Verständlichkeit und einfache Anwendbarkeit aufweist [9]. In diesem Aufsatz wurde die Monte-Carlo-Analyse zur Simulation der Gesamtkosten für die Projektrealisierung der integrierten Verbauung des Einzugsgebiets des Topčider-Flusses eingesetzt. Aufgrund der Kostensimulation wurden die benötigten Finanzrücklagen berechnet, die im Falle unvorhergesehener Risikoereignisse zum Einsatz kommen würden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (April 2019) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Aleksandar Baumgertel Prof. Dr. Nada Dragović Uni. Doc. Dr. Tijana Vulević Uni. Doc. Dr. Sara Lukić | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Hochwasser 2013 - Ereignisanalyse aus Sicht der Versicherung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2023)
Das Jahr 2013 gehört in der Rückschau der letzten 50 Jahre (normiert auf heutige Preise) zu den schadenreichsten Jahren im Hinblick auf Schäden durch Naturgefahren. Solche extremen Schadenjahre sind in der Rückschau immer wieder zu sehen. Dies ergibt sich für das Jahr 2013 aber nicht überwiegend aus dem Hochwasserereignis. Die Schäden durch Sturm und Hagel haben damals die Überschwemmungsschäden sogar noch übertroffen.
Das öffentliche Interesse bei geringfügigen Verwendungen im Pflanzenschutzmittelrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2023)
Für Kulturen, die nur in geringfügigem Umfang angebaut werden oder bei denen Schadorganismen nur gelegentlich
oder in bestimmten Gebieten Schäden verursachen (sog. geringfügige Verwendungen), gibt es meist nur wenige zuge-
lassene Pflanzenschutzmittel. Um Bekämpfungslücken bei geringfügigen Verwendungen (engl. minor uses) zu schlie-
ßen,kannderGeltungsbereicheinerpflanzenschutzrechtlichenZulassunggemäßArt. 51Verordnung(EG)Nr. 1107/2009
untererleichtertenVoraussetzungenaufgeringfügigeVerwendungenausgeweitetwerden.GemäßArt. 51Abs. 2Buchst.
c Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 muss die Ausweitung des Geltungsbereichs der Zulassung eines Pflanzenschutzmit-
tels im öffentlichen Interesse sein. Der vorliegende Beitrag nimmt eine rechtliche Bewertung zu der Frage vor, wie der
Rechtsbegriff öffentliches Interesse gemäß Art. 51 Abs. 2 Buchst. c Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 auszulegen ist.
Unterfallen Klärschlammtransporte dem Abwasser oder dem Abfallrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Besprechung des Urteils des BVerwG vom 23.6.2022 – 7 C 3.21
Asphaltdichtungsproben unter Wasser und Sanierungsumfang an Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Es existieren mittlerweile Verfahren, mit denen Asphaltproben unter der Wasseroberfläche entnommen und die Probeentnahmestellen sachgerecht verschlossen werden können. Anhand der Proben kann die Alterung von Asphaltaußendichtungen – z. B. die Sprödigkeit des Bitumens – auch unter der Wasseroberfläche bestimmt werden. Dies dient als Grundlage für die Definition des Sanierungsumfangs und eines möglichen Sanierungsverfahrens.
Vergleich von Bewertungsverfahren für Pumpspeicherwerke
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2019)
Bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Pumpspeicherwerken kann es zu handwerklichen Fehlern kommen. Schwachstellen sind überschätzte Regelenergieerlöse, veraltete Annahmen zum Marktumfeld sowie stündliche Strompreise, die nicht aus Fundamentmodellen stammen, und einfache Heuristiken zur Ermittlung zukünftiger Erlöse. Gerade die letzten beiden Punkte haben einen großen Einfluss auf das Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbewertung. Daher wird in dieser Arbeit untersucht, ob einfache Heuristiken oder exakte Verfahren genutzt werden sollten und welche Effekte die Art der Generierung der stündlichen Strompreise hat.