Themen wie Benchmarking und Branchenbild werden uns in der Wasserwirtschaft sicher auch künftig beschäftigen, denn für die anstehenden Konflikte brauchen wir geeignete Mittel, um für die vielen Akteure aus Politik und Gesellschaft, die uns zu Modernisierung und Weiterentwicklung drängen, die richtigen Antworten parat zu haben.
Wie entwickelte sich aus dem Benchmarking der Wasserwirtschaft die Modernisierungsstrategie der Bundesregierung? Der Stein wurde im Jahr 2000 in Bayern durch das erste Benchmarkingprojekt Trinkwasser auf Landesebene (Eff WB = Effizienzuntersuchung der Wasserversorgung in Bayern) ins Rollen gebracht. Darauf folgte eine Anfrage von Bundestagsabgeordneten der rotgrünen Koalition die am 22. März 2002 im Bundestag zu einem Beschluss zur nachhaltigen Wasserwirtschaft in Deutschland führte. Inhalt des Bundestagsbeschlusses war es, eine Modernisierung des Ordnungsrahmens der Wasserver- und -entsorgung anzustreben. Zu diesem Zweck wurde unter anderem ein Verfahren zum Leistungsvergleich zwischen den Unternehmen, das sogenannte Benchmarking, gefordert. Die Branche hat damals sehr schnell auf den Beschluss reagiert und 2003 eine erste Verbände-Erklärung zum Benchmarking abgegeben. Im Jahr 2005 stimmten schließlich alle sechs fachwirtschaftlichen Verbände der Bundesregierung und dem Bundestag in Form einer aktualisierten Verbände-Erklärung zu, dass Leistungsvergleiche dem Zweck der Modernisierung dienlich seien und erklärten sich bereit, gemeinsam den erforderlichen konzeptionellen Rahmen für ein Benchmarking in der Wasserwirtschaft im Sinne der Selbstverwaltung zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH | |
Quelle: | GWF 03/2011 (März 2011) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 5,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Franz Otillinger | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen für die Wasserversorgung: Grundlagen für Analyse, Bewertung und Vergleich
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2010)
Der DVGW legt die technisch-wissenschaftliche Basis für strukturelle Vergleiche von Hauptprozessen in der Wasserversorgung, die die fünf Leistungsmerkmale Sicherheit, Qualität, Kunden-Service, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung gleichberechtigt berücksichtigen.
Benchmarking Wasserversorgung Hessen – Ergebnisse und Perspektiven Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (8/2006)
Im Folgenden werden die wesentlichen Grundlagen eines freiwilligen Leistungsvergleichs der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) in Hessen dargestellt und die Ergebnisse und Erkenntnisse daraus in die aktuelle Diskussion zur Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft eingeordnet.
Systemauslegung des modifizierten Denil-Passes für die Passage des Bemessungsfisches auf Basis empirischer Erkenntnisse
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Grundlage für die Systemauslegung von beckenartigen Fischaufstiegsanlagen liefert die Annahme, dass ein Fisch in Engstellen einen Korridor von mindestens der dreifachen Fischbreite benötigt. Mit den vorliegenden Untersuchungen wurde für Salmoniden geprüft, ob dieser Bemessungsansatz auch als Dimensionierungsgrundlage für den modifizierten Denil-Pass (MDP) in Bezug auf den Lamellenausschnitt Anwendung finden kann.
Schätzung von Hochwasserabflüssen sehr hoher Jährlichkeiten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Im Jahr 2001 wurde von Kleeberg und Schumann eine Konvention zur Ermittlung von Hochwasserabflüssen für Jährlichkeiten über 100 Jahre und bis hin zu 10 000 Jahren vorgeschlagen. Diese beruhte auf einer Maximierung der Schiefe der Pearson-III-Verteilung (P3V) auf der Grundlage einer Auswertung von 1 169 Pegeln in Deutschland.
Stauanlagen - mit Sicherheit betreiben
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
„Talsperren – mit Sicherheit!“ betreiben, bedeutet für Betreiber solcher Anlagen schon immer auch Nachweise bezüglich der Bauwerks-, Standsicherheit- und Betriebs-, aber auch der Hochwassersicherheit zu erbringen. Weitere Sicherheitsthemen in den Bereichen von der Organisation des Betreibers, der Organisation von Arbeitsabläufen und der Haftung, aber auch der Versorgungssicherheit stehen zunehmend im Fokus der Überprüfung: Die Themen sind eng verbunden mit IT-Themen, wie z. B. mit der Informationssicherheit.