Entwicklung und Errichtung einer Online-Planauskunft

Geografische Informationssysteme (GIS) stellen inzwischen für viele Unternehmen der Verund Entsorgungswirtschaft (EVU) ein unerlässliches Instrumentarium zum einen für die Leitungsdokumentationen, zum anderen aber auch für die Unterstützung relevanter Prozesse dar.

Nachdem in den vergangenen Jahren in fast allen großen und mittleren Unternehmen der Energieversorgungsbranche die digitale Leitungsdokumentation mittels GIS realisiert wurde, stellt sich vielerorts nun die Frage nach dem Mehrwert dieser Form der Dokumentation und somit auch nach dem wirtschaftlichen Einsatz in der Planauskunft. So auch geschehen im Jahre 2008 bei der 24/7 Netze GmbH, dem gemeinsamen Netzbetreiber der MVV Energie AG und der Energieversorgung Offenbach AG. Bedingt durch personellen Weggang, aber auch durch ein verstärktes Aufkommen von externen Plananfragen – sensibilisiert durch einen Tiefbauunfall – wurde der Prozess „Planauskunft“ mit dem Ziel der Optimierung näher analysiert. Das Thema Online- Planauskunft wurde im Unternehmen intensiv diskutiert, wobei dem Schutz der Netzinformationen im Internet größte Bedeutung zugemessen wurde. Relativ schnell war man sich aber über den zu erwartenden Nutzen durch weniger Verwaltungs-, Personal- und Zeitaufwand, aber auch durch höhere Rechtssicherheit einig. Das Ergebnis stellt sich derart dar, dass zunächst zwei Planauskunftsverfahren parallel im Einsatz sein werden: das herkömmliche Planauskunftsverfahren via E-Mail, Fax, Telefon und Selbstabholung sowie die halb- bzw. vollautomatische Internet- Planauskunft. Diese Internet-Planauskunft (hausintern Geoportal genannt) wird größtenteils den althergebrachten Planauskunftsprozess per Fax, E-Mail und Selbstabholung ablösen. Der elektronische Auskunftsprozess folgt weitgehend dem der herkömmlichen Planauskunft, jedoch teil-/vollautomatisch und mit mehr Kundenverantwortung bei gleichzeitiger Entlastung des GIS-Bearbeiters Planauskunft. Es war das erklärte Ziel, eine nahezu vollständige Abwicklung der Planauskünfte über das Internet-Verfahren zu erreichen, was heute beim Vorliegen der Planauskunftsversion 3 mit einem Anteil von 98 Prozent erreicht wird.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2011 (Februar 2011)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entwicklung eines Hauptkennzahlensystems der deutschen Wasserversorgung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
In der Modernisierungsstrategie der deutschen Wasserwirtschaft nehmen Benchmarking und die Anwendung von Kennzahlen zu Sicherheit, Qualität, Kundenservice, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen eines DVGW-Forschungsvorhabens wurden zunächst die in den verschiedenen landesweiten Benchmarkingprojekten verwendeten Kennzahlensysteme, ergänzt um zusätzliche Vorschläge und Anregungen aus aktuellen Entwicklungen, zusammengetragen und auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess der Wasserwirtschaft wurde anschließend ein Vorschlag für ein Hauptkennzahlensystem der deutschen Wasserversorgung erarbeitet.

Automatisiertes Berichtswesen - Transparenz in der abwassertechnischen Kommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2014)
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart betreibt vier Klärwerke. Die jeweiligen Betriebstagebücher wurden bisher manuell gepflegt. Ein automatisiertes Berichtswesen ermöglicht nun eine effiziente und zeitsparende Kommunikation nach innen und auch nach außen.

Netz- und Schadenstatistik Wasser - Ergebnisse aus den Jahren 2010 bis 2012
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2014)
Die hier vorliegenden Auswertungen führten die Autoren in Absprache mit dem DVGW-Projektkreis „W 402“ im DVGW-Technischen Komitee „Wassertransport und -verteilung“ durch. Grundlage sind Daten aus den Berichtsjahren 2010 bis 2012. Der DVGW hat bislang drei Auswertungen der DVGW-Schadenstatistik für die Jahre 1997 bis 1999, 1997 bis 2004 und 2006 bis 2009 veröffentlicht.

Die Preis- und Gebührentransparenzinitiative in Rheinland-Pfalz
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2013)
Im Rahmen der dritten Projektrunde der rheinland-pfälzischen Benchmarkinginitiative, die im Juni 2012 offiziell zu Ende gegangen ist, wurde die etablierte Methodik um das Zusatzmodul Preis- und Gebührentransparenz erweitert. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird es zukünftig ein fester Bestandteil des Benchmarkings Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz.

Präqualifikation und Bewertung von Dienstleistungsfirmen am Beispiel eines Energieversorgers
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (3/2012)
Durch die zunehmende Verlagerung der Wertschöpfung gewinnt die Lieferantenauswahl als Erfolgsfaktor an Bedeutung. Als Ursache wird die unzureichende Kenntnis hinsichtlich Fachkompetenz, Leistungsfähigkeit und Eignung der Lieferanten sowie das Interesse der Auftraggeber, sich gegen Haftungsansprüche im Schadensfall abzusichern, gesehen. Zudem besteht für die Energieversorger eine gesetzliche Verpflichtung, die Qualifikation der beauftragten Dienstleistungsfirmen zu prüfen und über eine entsprechende Nachweisdokumentation zu verfügen. Ziel der Implementierung des Präqualifikations- und Bewertungsverfahrens für die EnBW Regional AG ist es, ein detailliertes Bild über die Bewerberfirmen zu gewinnen und einen Pool an qualifizierten Lieferanten aufzubauen. Zusätzlich dient ein solches Verfahren zur Verringerung von Qualitätsmängeln verursacht durch die eingesetzten Lieferanten, zur Identifizierung von Ansatzpunkten der Lieferantenentwicklung, um Kosten- und Aufwand zu reduzieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?