Partikel im Trinkwasser

Das Wasser ausgewählter Leitungswasser- und Brunnenproben wurde auf Gehalt von Partikeln untersucht. Ihre Zusammensetzung wurde ermittelt. Da neben Fasern aus synthetischen Polymeren auch Quarzkörner gefunden wurden, lassen sich deren Quellen in der Wasseraufbereitung, den Leitungssystemen und den Hausleitungen vermuten.

Trinkwasser kann eine Reihe unterschied­licher Partikel enthalten. So wurden bio­tische Komponenten wie Bakterien, Pilze und Viren gefunden. Dane­ben treten eisen- und manganhaltige Partikel auf, die aus der Oxidation redu­zierter ionaler Spezies stammen. Natürliche organische Partikel können durch Koagulation aus höhermolekularen gelös­ten Verbindungen wie Huminsäuren ent­stehen. Asbestfasern, wahrscheinlich aus Leitungsmaterial, kamen bis zum Verbot dieses Materials ebenfalls im Trinkwasser vor. Auch über das Vorkommen von Na­nopartikeln im Trinkwasser wurde berichtet.

Das Vorkommen von Partikeln im Leitungswasser wurde auf eine Reihe von Prozessen zurückgeführt, zu denen Biofilmbildung und -ablösung, Korrosion, Ausfällung/Flokkulation und Ablagerung sowie Resuspension zählen. Zur Sekun­därverschmutzung werden Partikel ge­zählt, die aus den Komponenten des Lei­tungssystems selbst durch Abrasion, Ka­vitation oder Pitting entstehen.

Dies zeigt, dass neben originären In­haltsstoffen auch das Material der Wasser­leitungen und der verwendeten Dich­tungsmaterialien zu einer Partikelbela­stung des in ihnen transportierten Wassers führen können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 2015 (November 2015)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: apl. Prof. Dr. Gerd Liebezeit
Elisabeth Liebezeit

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entfernung von organischen Spurenstoffen in naturnahen Filtersystemen – Eignung von Modellsystemen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2014)
Im vom BMBF geförderten Projekt „PRiMaT“ (Präventives Risikomanagement in der Trinkwasseraufbereitung) wurden am Institut für Wasserforschung in Schwerte Untersuchungen zum Verhalten von organischen Spurenstoffen bei Filtrationsverfahren im Zuge der Trinkwasseraufbereitung durchgeführt. Ziel der Untersuchungen war die Entwicklung eines Testsystems, das dem Anwender die kurzfristige Prüfung der Wasserwerksrelevanz ermöglicht.

Entwicklung einer Methode zur Anreicherung somatischer Coliphagen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2013)
Bei den Stadtwerken Düsseldorf AG wurde eine Methode zur Anreicherung somatischer Coliphagen entwickelt, die sich neben ihrer Durchführbarkeit mit einfachen Mitteln aus der Laborroutine durch das Erreichen hoher Wiederfindungsraten auszeichnen konnte.

Aktuelle Befunde der Metaboliten von Tolylfluanid und Chloridazon in den zur Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasservorkommen Baden-Württembergs
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (10/2010)
Im Herbst 2006 wurden in Baden-Württemberg erste Befunde von bislang nicht bekannten bzw. nicht nachweisbaren Pfl anzenschutzmittel-Abbauprodukten (Metaboliten) im Grund- und Trinkwasser bekannt und rasch in der Fachöff entlichkeit und Presse intensiv diskutiert [1, 2, 3]. Dabei handelte es sich zum einen um N,N-Dimethylsulfamid (DMS) (CAS 3984-14-3), ein bis dahin unbekanntes Abbauprodukt des Fungizids Tolylfluanid (CAS 731-27-1), das in der Landwirtschaft vor allem im Obst-, Wein- und Hopfenanbau eingesetzt wurde, sowie um die Metaboliten Desphenylchloridazon (CAS 6339-19-1) und Methyldesphenylchloridazon (CAS 17254-80-7) des Herbizids Chloridazon (CAS 1698-60-8), das vor allem im Rübenanbau eingesetzt wird.

Biofilms on aged Materials in Household Installation Systems
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
The causes of contamination originate in the water itself and on materials in contact with water. Drinking water is not sterile and does not have to be. Water treatment plants’ strategy consists in removing the nutrients that bacteria feed on to produce “biostable” drinking water. This allows in many cases chlorination to be avoided. But it is known that even biologically stable drinking water with very low nutrient content still contains micro-organisms. These micro-organisms can multiply themselves if they encounter nutrients.

Entwicklung und Zukunft der Wasserchemie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (9/2009)
Wasser war von Anfang an schon wegen seiner Eigenschaft als universelles Lösemittel in der Chemie wichtig. Es dauerte aber bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis die Chemie des Wassers systematisch untersucht wurde und die angewandten Aspekte der Wasserchemie in Form einer Fachgruppe ihren Einzug in die Organisationsstrukturen der deutschen Chemiker (jetzt GDCh) fanden. Die Fachgruppe Wasserchemie war schon bei der Gründung interdisziplinär aufgestellt und vereinigte Chemiker, Biologen, Hygieniker, Ingenieure und Verfahrenstechniker.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?