Die Abwasserbeseitigung ist Aufgabe der Kommunen. Diese können den Anschluss aller Grundstücke an das Kanalnetz vorschreiben bzw. die Benutzung zur Pflicht machen (Anschluss und Benutzungszwang). Da auch Niederschlagswasser unter diese Vorschrift fällt, wenn es von bebauten oder befestigten Flächen abläuft, ist bei der Gemeinde eine Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang für das zur Versickerung vorgesehene Wasser zu beantragen.
Das DWA-Merkblatt M 153, das lange Standard im Regenwassermanagement war, wurde aktuellen Niederschlagsereignissen nicht mehr gerecht. Die DWA und der BWK haben deshalb das DWA-Arbeitsblatt A 102 entwickelt, das mit dem neuen Leitwert AFS63 die Verschmutzung des Niederschlagswassers beschreibt. Im vorliegenden Artikel werden die beiden Regelwerke miteinander verglichen und auf Auswirkungen auf die Stadt München geprüft.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 05 (Juni 2024) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Nora Abbas | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Priorisierung von Revitalisierungsmaßnahmen an voralpinen Flüssen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Voralpine Flüsse sind oft durch starke anthropogene Belastungen bei zeitgleich hohem Potenzial an schützenswerten Lebensräumen in Bezug auf gefährdete Zielarten charakterisiert. Die Diskrepanz zwischen Sanierungsbedarf und Ressourcenknappheit, insbesondere in Form von finanziellen Mitteln und Datenverfügbarkeit, erfordert für Maßnahmen zur Aufwertung des ökologischen Zustands jedoch maximale Effizienz. Für die Vöckla wurde auf Basis einer Ist-Zustands-Analyse eine Priorisierung von Erhaltungs- und Revitalisierungsmaßnahmen erarbeitet.
Variationen über das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
Ein Beitrag zu Anschlussgestattungen und ökologischen Schutzverstärkungen in Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
Sanitary Engineering Structure and Prerequisite in Minas Gerais, Brazil
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (8/2010)
Introducing a Decentralised Water Treatment Plant
Gewässerschutz an außerörtlichen Straßen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2009)
Das auf Straßen fallende Niederschlagswasser fließt von diesen normalerweise weitgehend ab. Hierbei werden Stoffe, die sich vor oder während eines Niederschlagsereignisses auf der Straße angesammelt haben, aufgenommen und abtransportiert. Durch die Einleitung von Oberflächenwasser in oberirdische Gewässer können Abflussregime, Morphologie, Gewässergüte und Biozönosen betroffen sein, während beim Grundwasser die mögliche Veränderung der Grundwassergüte durch die Versickerung der Straßenabflüsse im Vordergrund der Betrachtung steht.
Umweltpreis für Schnellerkennung - Gewässerüberwachung per Handy
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
In Gewässer eingeleitete Gifte können schwere Schäden verursachen. Ein Schnellsystem zur Überwachung solcher Umweltschäden, das Veränderungen via Handy an einen Rechner liefert, haben Forscher des Heinz Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München entwickelt. Dafür erhielten sie den E.ON-Umweltpreis 2008.