Bei der Implementierung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie im Küstenraum fehlt eine Darstellung der Binnenhochwasserrisiken. Vorgestellt wird eine Methodik, um Binnenhochwassergefahren- und -risikokarten für die Küstenniederungen abzuleiten. Damit kann die Lücke geschlossen werden.
Im Rahmen der Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie [1] wurden für identifizierte Risikogebiete Hochwassergefahren-und -risikokarten erzeugt und veröffentlicht. InGebieten mit multiplen Risiken wurde dabei aber lediglich dasgrößte Risiko dargestellt. Für die Küstenniederungen entlang derdeutschen Nordseeküste bedeutet dies, dass nur die Gefahren- undRisikokarten für extreme Sturmfluten verfügbar sind: „Das Küstengebietwurde als gesondertes Gebiet betrachtet, da dort vorrangigeine Gefahr durch Sturmfluten besteht. Für das ausreichendgeschützte Küstengebiet wurde die Darstellung in denKarten auf das Extremereignis beschränkt (gemäß §74 Abs. 2WHG)“ [2].Glücklicherweise hat es seit der Sturmflut von 1962 an der deutschenNordseeküste keine schwereren Schäden mehr durch Deichbrüchegegeben. Die Anpassungen bei der Bemessung der Deichesowie die Umsetzung des Generalplans Küstenschutz in Niedersachsenund Bremen [3], [4] haben bewirkt, dass auch schwereSturmfluten in den letzten Jahren und Jahrzehnten schadlos überstandenwurden. Unabhängig vom gestiegenen Schutzniveau wirdbei der Ableitung der Hochwassergefahrenkarten in Niedersachsendie Bemessungshöhe der Deiche in das geschützte Gebiet extrapoliert,um potenzielle Überflutungsflächen und -höhen darzustellen.Unberücksichtigt bleiben bei dieser Vorgehensweise aber diedurch ergiebige Regenfälle entstehenden Binnenhochwasserrisiken,die in den vergangenen Jahren gehäuft zu lokalen Überflutungsereignissengeführt haben. So wurden z. B. im September 2021in Ostfriesland nach Auskunft des 1. EntwässerungsverbandesEmden (1. EVE) lokal 114 mm Niederschlag in 24 Stunden gemessen,die im Verbandsgebiet des 1. EVE lokale Überschwemmungsschädendurch eine Überlastung der Siedlungsentwässerung verursachten.Im Februar 2022 führten wiederum ergiebige Niederschlägewährend der Sturmtief-Serie (Ylenia, Zeynep und Antonia)zu sehr hohen Entwässerungsbedarfen, die wegen hoher Außenwasserständeder Nordsee und der Ems während der Kettentidezeitweilig nicht abgeführt werden konnten. Auch bei diesem Ereignisentstanden großflächige Überschwemmungen im Binnenland,da durchgängig nicht gesielt und zeitweise auch nicht gepumptwerden konnte. Für das Risikomanagement derartiger Ereignissesind die bestehenden Hochwassergefahren- (Bild 1) und -risikokarten für den Sturmflutfall nur von geringem Nutzen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 06 (Juni 2022) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Prof. Dr. Helge Bormann M.Sc. Jenny Kebschull Dipl.-Ing. Jan Spiekermann Nadine Kramer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Herausforderungen im Einsatz des THW bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe 2021
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die operativ taktische Organisation für den Zivilschutz des Bundes. Sie untersteht dem Bundeministerium des Innern und für Heimat (BMI). Seit ihrem Gründungsjahr im Jahr 1950 gewährleisten THW-Einsatzkräfte, dass Menschen in Not so schnell wie möglich Hilfe erhalten. Aktuell engagieren sich bundesweit mehr als 80 000 Männer und Frauen ehrenamtlich in 668 Ortsverbänden. Davon sind mehr als 12 000 Mädchen und Frauen. Hauptamtlich beschäftigt das THW rund 1 800 Mitarbeitende und es gibt zusätzlich bis zu 2 000 Bundesfreiwilligendienst-Plätze pro Jahr. Somit arbeiten 97 % der THW-Angehörigen als Ehrenamtler und engagieren sich in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent Hilfe leisten zu können.
Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Die seit 2008 in Rheinland-Pfalz zunächst nur auf der Internetseite dargestellte Frühwarnkarte wurde in den letzten Jahren um E-Mail-Benachrichtigungen und Meldungen über Warn-Apps erweitert. Eine systematische Analyse der Frühwarnungen seit 2009 ergab, dass 79 % der insgesamt 47 Warnungen Treffer waren und 21 % Fehlalarme. Bei den 15 verpassten Ereignissen handelte es sich größtenteils um direkt nach Starkregen auftretende Sturzfluten, die mit den vorhandenen Wetterdaten nicht korrekt vorhersagbar waren. Die Kommunikation der Vorhersageunsicherheit als wichtige weitere Zusatzinformation ist aktuell ein zentrales Weiterentwicklungs-Vorhaben.
Mehr Sicherheit auf den zweiten Blick
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Regenrückhaltebecken haben eine wichtige Funktion zum Schutz vor Überschwemmungen. Doch sie können auch Gefahren bergen, insbesondere wenn sie in der Nähe von Wohngebieten liegen und öffentlich zugänglich sind. Die Stadt Wolfsburg hat ihre Regenrückhaltebecken vom TÜV Süd prüfen lassen. Trotz des hohen Sicherheitsniveaus entwickelten die Experten dabei noch Ideen für Verbesserungen.
Ein vereinfachtes Verfahren zur Abschätzung des Wirkungsgrades von kleinen Hochwasserrückhaltebecken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Die Berechnung der hochwassermindernden Wirkung (vieler) kleiner Rückhaltebecken ist aufwändig, da hierfür mindestens ein ingenieurhydrologisches Niederschlag-Abfluss-Modell erforderlich ist. Vorgestellt wird ein Regionalisierungsverfahren, mit dem die Wirkung von Kleinrückhalten schnell und einfach abgeschätzt werden kann.
Deformation Behavior of Sanibey Dam Concrete Slab Joints
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2016)
The 130.0 m high Sanibey Dam is located on Seyhan River in the southern part of Turkey. Construction of CFRD, concrete faced rockfill dam, was completed at the beginning of 2010 and full reservoir level was reached in 2011. The goal of this study is to present the prediction of joint movements to be expected during impounding, based on the observed settlements as monitored during construction for Sanibey Dam. For this purpose, first, the actual construction stages are modeled in finite element model according to the real construction schedule and then, material properties are obtained from back analysis of construction stage. Finally, instrumentation readings of impounding stage are compared with calculated joint displacement values and discussed.