Das neue DWA-Merkblatt Hochwasserrisikokommunikation

Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Merkblatt Risikokommunikation der DWA. Es werden wesentliche Akteure und Ziele der Kommunikation beschrieben. Ziele sind u. a. verbesserte Bewusstseinsbildung: Überflutungen als reales Risiko vermitteln; eigene Handlungen der Betroffenen fördern: Eigenvorsorge stärken; neue Risiken meiden: Schadenspotenziale vermeiden; Betroffene von (Schutz-) Maßnahmen vor Ort: Vertrauen entwickeln und
Konflikte managen. Zusammenfassend werden wesentliche Schritte einer Kommunikationsstrategie skizziert.

Kommunikation wird als ein wesentlicher Faktor im Risikomanagement identifiziert. Sie ermöglicht Personen und Gemeinschaften ein Problem zu verstehen, Bewusstsein zu entwickeln und kann zu Dialog und Austausch ermutigen sowie Verhaltensveränderungen anstoßen. Im Zusammenhang mit Hochwasserrisikomanagement zielt sie im Wesentlichen darauf ab, Einzelpersonen und Gemeinschaften durch Verbreitung und Diskussion von Hochwassergefahren und -risiken in die Problemlösung mit einzubeziehen. Eine transparente und direkte Ansprache kann jene Verhaltensänderungen fördern, die zur Minderung von und Anpassung an die Überflutungsrisiken  erforderlich sind. Auch daher wurde im Zuge der Umsetzung der europäischen  Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie dazu übergegangen, vor allem mittels Gefahren- und Risikokarten sowie der Veröffentlichung von Broschüren und Handlungsleitfäden auf mögliche Risiken hinzuweisen sowie durch Maßnahmenplanung die Vorbeugung zu verbessern. Darüberhinausgehende interaktive Kommunikationsaktivitäten, die Bewusstsein für Überflutungsrisiken schaffen, die Mitverantwortung der Betroffenen beim eigenen Schutz zum Ziel haben und Hochwassergefährdete aktiv zum Handeln animieren, sind derzeit allerdings oftmals nur in ersten Ansätzen vorhanden. Des Weiteren sind trotz der besonderen Rolle von Kommunikation die empirischen Evidenzen zur Wirksamkeit kommunikativer Ansätze eher dünn. Dies vorausgeschickt und im Bewusstsein der Komplexität der Aufgabe soll das hier kurz vorgestellte DWA-Merkblatt Risikokommunikation einen Debattenbeitrag leisten. Anhand konkreter Kommunikationsziele werden Ideen und Empfehlungen vorgestellt, wie Überflutungsrisiken sowie Strategien zum erfolgreichen Umgang mit diesen auf den wesentlichen Ebenen der Gesellschaft kommuniziert werden können. Da sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu den Bedingungen wirksamer und erfolgreicher Kommunikation zu Überflutungsrisiken gerade erst entwickelt und evidenz-basierte Aussagen rar sind, bieten Einsichten aus anderen Bereichen (z. B. der allgemeinen Risikokommunikation) sowie das Erfahrungswissen aus der Praxis eine gute Orientierung für die erfolgreiche Entwicklung von Hochwasserrisikokommunikation.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwritschaft - Heft 10 (Oktober 2022)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Christian Kuhlicke
Dr.-Ing. habil. Uwe Müller
Dr. André Assmann
Dr.-Ing. Peter Heiland
Dr. Gerard Hutter

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im Talsperrenmanagement fallen große Datenmengen unterschiedlichen Ursprungs an. Die Datenniveaus dieser Daten unterscheiden sich dabei in ihrer räumlichen sowie zeitlichen Skale. Das alleinige Aufnehmen dieser ist nach teils Jahrzehnten der Sammlung nicht ausreichend. Um diesen wasserwirtschaftlichen Schatz zu heben, gilt es diese Daten über automatisierbare Pipelines zu verarbeiten, Auswertungsroutinen bereitzustellen und diese damit auszuwerten.

Autonomous Vehicles in der Hydrometrie - Ein Erfahrungsbericht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Verlässliche hydrometrische Messungen bilden in der Regel die Grundvoraussetzung für wasserwirtschaftliche sowie wasserbauliche Bemessungsaufgaben und dienen außerdem der Beurteilung ökologischer Entwicklungen. Je umfangreicher und verlässlicher ein erhobener Datensatz ist, desto präziser und ressourcenschonender können Bemessungswerte ermittelt und Bewirtschaftungsregeln erstellt werden. Morgenschweis weist darauf hin, dass es für eine zukunftsweisende Wasserbewirtschaftung unerlässlich ist, über möglichst zuverlässige Datensätze zu verfügen.

Auswirkungen historischer anthropogener Einflüsse auf den heutigen Gewässer- und Hochwasserschutz
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2/2021)
Menschliche Aktivitäten beeinflussen bereits seit Jahrhunderten die Fließgewässersysteme. Heutzutage werden vor allem kleine Fließgewässer renaturiert, da diese direkt abhängig von natürlichen und menschlichen Veränderungen im Einzugsgebiet sind und menschliche Aktivitäten die ursprünglichen Bedingungen überlagern. Doch ist die Rückkehr zu einem „morphologisch natürlichen“ Zustand überhaupt möglich?

Historische Hochwasserereignisse der deutschen Mosel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2010)
Vorwiegend durch Aufmaß von über 900 Hochwassermarken wurden historische Ereignisse der Mosel rekonstruiert und mittels hydraulischer Berechnungen sowie historischer Berichte plausibilisiert. Die Datenbasis für statistische Analysen wurde erweitert. Die Hochwassergefährdung kann den potenziell betroffenen Flussanliegern besser verdeutlicht werden.

Das Ausbildungskonzept für den österreichischen Talsperrenfachmann
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2010)
Der Beitrag beschreibt die fachlichen Grundlagen für die Übernahme der Verantwortung eines Talsperrenfachmannes. Mit dem vorgestellten Aus- und Weiterbildungskonzept soll sichergestellt werden, dass kompetentes, sachkundiges und mit den Anlagen vertrautes Personal zur Verfügung steht, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Talsperrensicherheit gerecht zu werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?