Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz

Die seit 2008 in Rheinland-Pfalz zunächst nur auf der Internetseite dargestellte Frühwarnkarte wurde in den letzten Jahren um E-Mail-Benachrichtigungen und Meldungen über Warn-Apps erweitert. Eine systematische Analyse der Frühwarnungen seit 2009 ergab, dass 79 % der insgesamt 47 Warnungen Treffer waren und 21 % Fehlalarme. Bei den 15 verpassten Ereignissen handelte es sich größtenteils um direkt nach Starkregen auftretende Sturzfluten, die mit den vorhandenen Wetterdaten nicht korrekt vorhersagbar waren. Die Kommunikation der Vorhersageunsicherheit als wichtige weitere Zusatzinformation ist aktuell ein zentrales Weiterentwicklungs-Vorhaben.

Der seit über 35 Jahren bestehende rheinland-pfälzische Hochwassermeldedienst hat entsprechend erweiterter technischer Möglichkeiten sowie neuer Erkenntnisse und Anforderungen eine stetige Weiterentwicklung durchlaufen: In den Anfängen der 1980er-Jahre basierten die fernmündlich, per Telex, Fax, BTX und Radio verbreiteten Hochwassermeldungen auf Messwerten des Wasserstandes an den Meldepegeln der großen Flüsse. Nach den großen Hochwassern der 1990er-Jahre wurden Niederschlag-Abfluss-Modelle aufgebaut, mit denen Vorhersagen des Wasserstandes an den großen Flüssen berechnet werden konnten. Mit zunehmender räumlicher und zeitlicher Auflösung der Wettervorhersagen wurde eine Wasserstandvorhersage auch für Pegel an kleineren Flüssen möglich. Daran anschließend wurde gemeinsam mit Baden-Württemberg im INTERREG IIIB Projektes „TIMISflood“ von 2004 bis 2008 die regionsbezogene Hochwasserfrühwarnung für kleinere Flüsse (Einzugsgebiet <500 km²) entwickelt, mit der für ganz Rheinland-Pfalz eine Hochwasserwarnung auch für Flüsse ohne Pegel möglich ist. Seit 2014 werden bei der Vorhersageberechnung zudem die  sogenannten Ensemble-Vorhersagen genutzt: für einen bestimmten Vorhersagezeitpunkt wird unter Verwendung 20 gleich wahrscheinlicher Wettervorhersagen die Spannweite der Abflussentwicklung berechnet. Die Übernahme dieser Entwicklungsspannweite in die unterschiedlichen Warnprodukte und die Gefahrenkommunikation des rheinland-pfälzischen Hochwassermeldedienstes ist ein zentrales aktuelles Weiterentwicklungs- Vorhaben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwritschaft - Heft 10 (Oktober 2022)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Margret Johst
Norbert Demuth

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mehr Sicherheit auf den zweiten Blick
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Regenrückhaltebecken haben eine wichtige Funktion zum Schutz vor Überschwemmungen. Doch sie können auch Gefahren bergen, insbesondere wenn sie in der Nähe von Wohngebieten liegen und öffentlich zugänglich sind. Die Stadt Wolfsburg hat ihre Regenrückhaltebecken vom TÜV Süd prüfen lassen. Trotz des hohen Sicherheitsniveaus entwickelten die Experten dabei noch Ideen für Verbesserungen.

Innovative Methoden der Bauwerksprüfung am Beispiel integrierter Untersuchungen an Stauanlagen der Talsperre Saidenbach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2024)
Die Trinkwassertalsperre Saidenbach (Erzgebirgskreis) wurde zwischen 1929 und 1933 nordöstlich von Pockau-Lengefeld gebaut und erfüllt vornehmlich Aufgaben der Trinkwasserversorgung der Stadt Chemnitz. Sie ist mit 58,50 m Bauwerkshöhe die vierthöchste Staumauer Sachsens und staut den Saidenbach zu einem Stausee mit 22,36 Mio. m³ Inhalt mit einer Wasserfläche von 146 ha auf. Gemeinsam mit den Talsperren Neunzehnhain 1 und 2 sowie der Talsperre Einsiedel stellt die Talsperre Saidenbach Rohwasser für das Wasserwerk Einsiedel bereit, das Trinkwasser für die Bevölkerung nach Chemnitz und Südsachsen liefert.

Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im Talsperrenmanagement fallen große Datenmengen unterschiedlichen Ursprungs an. Die Datenniveaus dieser Daten unterscheiden sich dabei in ihrer räumlichen sowie zeitlichen Skale. Das alleinige Aufnehmen dieser ist nach teils Jahrzehnten der Sammlung nicht ausreichend. Um diesen wasserwirtschaftlichen Schatz zu heben, gilt es diese Daten über automatisierbare Pipelines zu verarbeiten, Auswertungsroutinen bereitzustellen und diese damit auszuwerten.

CSB-Abbau mit Pflanzenkohle
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglicht den Abbau von schwer abbaubarem CSB zur Reinigung von Oberflächenwasser aus Biomasseverwertungsanlagen.

Wie ein Landkreis sein Wassermanagement digitalisiert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Deutschland mehr als 15 Mrd. t Wasser aus natürlichen Reservoirs verloren. Die Politik stößt durch gezielte Maßnahmen ein Umdenken an: Im März 2023 präsentierte das Bundesumweltministerium eine nationale Wasserstrategie.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?