Mit Einführung der DIN 19 700 (2004) vollzog sich ein Wandel der Sicherheitsphilosophie deutscher Stauanlagenvorschriften. Erstmals enthalten technische Stauanlagen- Regelwerke in Deutschland die Vorgabe, verbleibende Risiken infolge der Einwirkungen aus Hochwasser und Erdbeben bei Überschreiten der Werte für den Bemessungsfall 2 zu bewerten sowie ggf. durch technische und organisatorische Maßnahmen ausreichend zu reduzieren.
Im Zuge der derzeitigen Überarbeitung der Stauanlagennorm DIN 19 700 (2004) wird die Handhabung verbleibender Risiken der Stauanlagen im internationalen Kontext konkreter zu regeln sein. Es ergibt sich die Fragestellung, wie diesbezügliche Anforderungen praxisnah festzulegen sind. Das Sicherheits- und Risikokonzept für Stauanagen in der Schweiz gibt hierzu ein konkretes und schlüssiges Beispiel. Es beruht neben konstruktiver Sicherheit und Überwachung auf dem Notfallkonzept. Größere Schweizer Stauanlagen sind mit Wasseralarmsystemen auszustatten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft Heft 02-03 (März 2025) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl. Ing. Friedhelm Garbe | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Zum Einsatz automatisierter Pipelines zur Datenqualifizierung im Talsperrenmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Im Talsperrenmanagement fallen große Datenmengen unterschiedlichen Ursprungs an. Die Datenniveaus dieser Daten unterscheiden sich dabei in ihrer räumlichen sowie zeitlichen Skale. Das alleinige Aufnehmen dieser ist nach teils Jahrzehnten der Sammlung nicht ausreichend. Um diesen wasserwirtschaftlichen Schatz zu heben, gilt es diese Daten über automatisierbare Pipelines zu verarbeiten, Auswertungsroutinen bereitzustellen und diese damit auszuwerten.
Dammbruchanalyse an der Hillebachtalsperre
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Dammbrüche sind ein seltenes Ereignis. Gleichwohl ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass unwahrscheinlich nicht gleich unmöglich ist. In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Versagensereignissen. Allein im Jahr 2023 sind zwei große Katastrophen zu verzeichnen, die das Schadenspotenzial und damit die Gefahren für die Gesellschaft bei einem Stauanlagenversagen aufzeigen. Im Juni war der Kachowka-Damm Ziel eines Angriffs im Rahmen des Ukrainekrieges und das Absperrbauwerk versagte.
Wie ein Landkreis sein Wassermanagement digitalisiert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Deutschland mehr als 15 Mrd. t Wasser aus natürlichen Reservoirs verloren. Die Politik stößt durch gezielte Maßnahmen ein Umdenken an: Im März 2023 präsentierte das Bundesumweltministerium eine nationale Wasserstrategie.
Kommunikationsdefizite in der Frühwarnung und Risikokommunikation
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2024)
Für das Hochwasser 2021 wird ein eklatantes Versagen des Warnsystems festgestellt. In diesem Befund spiegeln sich Missverständnisse des Warnbegriffs, Schwächen des Warnmittelmixes und technische Unzulänglichkeiten der Warninfrastrukturen.
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Stauanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2024)
Stauanlagen sind von zentraler Bedeutung für unsere Wasserversorgung, den Hochwasserschutz und die Energieerzeugung. Sie bieten nicht nur Lebensraum für zahlreiche Arten, sondern dienen auch als Freizeitziele für die Bevölkerung. Jedoch führt die Sedimentation im Stauraum zu einer schleichenden Verlandung, welche langfristig die Funktion und Ökologie dieser Gewässer bedroht.