Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie: Abschluss der Konsultationen aus Per-spektive der europäischen Wasserkraft

Die Europäische Kommission evaluiert derzeit die Zielerreichung der WRRL und überprüft, ob inhaltliche Änderungen erforderlich sind. Die hierzu seit Mitte 2018 erfolgten, umfangreichen Konsultationen sind jetzt abgeschlossen, und der Abschlussbericht wird mit Spannung erwartet. Er bildet eine wichtige Basis für die Entscheidungen der künftigen Kommission über die Weiterentwicklung der WRRL. Dieser Beitrag beleuchtet die vorläufigen Konsultationsergebnisse aus Sicht der europäischen Wasserkraftbranche.

Die im Jahr 2000 in Kraft getretene WRRL sollte gemäß Artikel 19 (2) spätestens bis 2019 überprüft („Review") und falls erforderlich geändert („Revision") werden. Als ersten Schritt der WRRL-Überprüfung veröffentlichte die EU-Kommission im Herbst 2017 den Prozess [1] für einen „fitness check" mehrerer Richtlinien mit Bezug zum Management von Wasserressourcen. Diese sogenannte „roadmap" sah umfangreiche Studien und Konsultationen vor, die in einem für Oktober 2019 erwarteten Evaluierungsbericht münden. Auf Grundlage dieses Berichts und weiterer Studien wird dann die (nach den Wahlen zum Europaparlament im Sommer 2019 neu konstituierte) Kommission entscheiden, ob und ggfs. wie die WRRL geändert werden soll. Falls eine Änderung der WRRL beschlossen wird, erfolgt dies im normalen Gesetzgebungsprozess, der weitere Jahre in Anspruch nehmen wird. Die Bewirtschaftungspläne für den dritten Bewirtschaftungszyklus 2021-2027 sind also in jedem Fall noch auf Basis der bisherigen WRRL zu erstellen [2]. Eine Zusammenfassung parallel erstellter Studien der Europäischen Umweltagentur und von Positionspapieren des europäischen Wasserkraftsektors wurde vor einem Jahr in dieser Fachzeitschrift dargestellt [3].

Der sogenannte „fitness check" wasserbezogener Richtlinien bezieht sich auf die WRRL und ihre „Tochterrichtlinien": die Umweltqualitätsstandards-Richtlinie, die Grundwasserrichtlinie und die Hochwasserrichtlinie. Mit der Durchführung der Konsultation beauftragte die EU-Kommission ein Konsortium aus Beratungsfirmen und Forschungseinrichtungen, die über eine Vielzahl von Kanälen Einschätzungen zur Leistungsfähigkeit der Richtlinien einholten. Neben einer Literaturauswertung waren eine umfangreiche Online-Konsultation und gezielte Befragungen und Workshops für Experten und zentrale Akteure von besonderer Bedeutung



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Michael Fink
Orkan Akpinar

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stark unterschiedliche Starkregengefahrenkarten nach den Leitfäden der Länder
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2024)
In den zurückliegenden Jahren haben Starkniederschläge schwere Überflutungen mit erheblichen Sachschäden und sogar Todesfällen verursacht. Mehrere Bundesländer haben Vorgehensweisen zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten entwickelt und diese in Leitfäden veröffentlicht. Im Regelfall wird die Erstellung von Starkregengefahrenkarten nach diesen Leitfäden gefördert, wodurch mittlerweile zahlreiche Kommunen Karten erstellt haben.

Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was wird sich ändern?

Der Vorteilsbegriff im Wasserrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2023)
Grundfragen der Finanzierung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen im Wasserhaushaltsrecht, Wasserverbandsrecht und Wasserabgabenrecht

Der Entwurf der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie – was kann, was wird sich ändern?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2022)
Die EU-Kommission legte am 26.10.2022 den Entwurf für eine überarbeitete Kommunalabwasserrichtlinie vor. Dieser Aufsatz erläutert die Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Richtlinie, die seit 1991 in Kraft ist. Im Anschluss werden die Hintergründe und Motive des Novellierungs-Entwurfs und dessen wichtigste Neuerungen vorgestellt , bevor ein Ausblick folgt.

Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?