Urteile des LG Bochum und des LG Köln zur rechtlichen Einordnung von Wasserdesinfektionsmitteln in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte

Das Landgericht Bochum hat im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens mit Urteil vom 22.3.2023 – I-13 O 14/231 Wasserdesinfektionsmittel für die Verwendung in dentalen Behandlungseinheiten als Biozidprodukte eingeordnet. Das LG Köln hat in einem anderen einstweiligen Verfügungsverfahren, 84 O 51/232, mit Beschluss vom 21.4.2023 in Bezug auf ein spezielles Produkt angenommen, dass dieses als Medizinprodukt einzuordnen sei.

Die Frage, ob ein Desinfektionsmittel, das zur Desinfektion des Betriebswassers in dentalen Behandlungseinheiten bestimmt ist, als Biozidprodukt oder als Medizinprodukt bzw. Zubehör zu einem Medizinprodukt einzuordnen ist, wurde im Rahmen des Artikels „Desinfektionsmitteleinsatz in dentalen Behandlungseinheiten – Biozidprodukte, Medizinprodukte oder Dual-Use?“3 ausführlich diskutiert. In diesem Artikel kamen die Autoren zu demErgebnis, dass Produkte, die ausschließlich zurWasserentkeimung inDentaleinheiten bestimmt sind, als Biozidprodukte im Sinne der Verordnung (EU)Nr. 528/2012 (BPR) einzuordnen seien und nicht alsMedizinprodukte oder Zubehör zuMedizinprodukten imSinne der Medizinprodukteverordnung (EU) Nr. 2017/745 (MDR). II. Urteil des LG Bochum Diese Einschätzung wurde nun durch ein Urteil des LG Bochum (nrkr.) bestätigt. Der Entscheidung liegt eine wettbewerbsrechtliche Streitigkeit zwischen einem qualifizierten Wirtschaftsverband und einem Hersteller von Desinfektionsanlagen zurWasserdesinfektion zugrunde. Das Unternehmen hatte in derWerbung für eine Fortbildung u. a. die folgende Aussage getroffen: „Erschwerend kommt die Rechtslage hinzu: Die Wasserdesinfektionsmittel Ihrer Dentaleinheit (Wasserstoffperoxid/ H2O2 und Biguanidin) sind unter der Biozidverordnung (EU) Nr. 528/2012 nichtmehr verkehrsfähig und dürfen zur Wasserdesinfektion nicht mehr eingesetzt werden.


Autor:
Henning Krüger



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 02/2023 (Juli 2023)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Zustands- und Belastungsbewertung nach der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Am Beispiel der See- und Küstenvögel der deutschen Nordsee

Das Netzwerk geschützter Meeresgebiete im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (UK MPA Network)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Die Errichtung und dasManagement vonMarine Protected Areas (MPAs) sowie kohärenten MPA-Netzwerken in den Staaten des angelsächsischen Rechtskreises – u.a. im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland (VK) – sind Themenkomplexe, denen Detlef Czybulka Zeit seines wissenschaftlichen Schaffens große Aufmerksamkeit gewidmet hat und die Gegenstände seiner zahlreichen, grundlegenden Publikationen sind.

Drum plane, wer sich ewig bindet – CCS in der Meeresraumordnung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Under international maritime law, the seabed is covered by both UNCLOS and the Convention on the Continental Shelf. The dumping (injection) of CO2 into the seabed is not prohibited under these conventions. The London Protocol has expressly permitted this since 2006.

100 Jahre Isarwerk 2
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Planungen für das Isarwerk 2 gehen auf das im Juli 1904 genehmigte Projekt der Isar-Regulierung zwischen der Großhesseloher Eisenbahnbrücke und den Thalkirchener Überfällen (Flaucher) zurück. Durch einen Werkkanal von 5,8 km Länge und einem Fassungsvermögen von 70 m³/s Triebwasser sollte das vorhandene Gefälle auf dem linksseitigen Gelände der Isarauen im Anschluss an den Kanal der Isarwerke GmbH auf zwei Kraftstufen, den Isarwerken 1 und 2 mit je 4,77 m Fallhöhe, verteilt werden.

Maßnahmen zur Erhöhung des Wasserrückhalts in der Landschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2024)
Die Wasserverfügbarkeit unter Einfluss des Klimawandels gehört zu den wichtigsten aktuellen und zukünftigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen. Bedingt durch den Klimawandel verändern sich Wasserressourcen in vielen Regionen der Erde, was sowohl globale als auch regionale Wasserkreisläufe stark beeinflusst und zu häufigeren sowie schwereren Dürren und Überschwemmungen führt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?