Pumpspeicherkraftwerk Vianden: Asphalt-Sanierung mit neuartigem Konzept

Im Jahr 2019 hat das Oberbecken 2 des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) Vianden eine neue Asphaltdichtung erhalten. Bei diesem Projekt kam ein neuartiges Sanierungskonzept zum Einsatz: Bei der Erneuerung des Dichtungssystem in der Böschung (ca. 100 000 m²) wurden die teilweise schadstoffbelasteten Altversiegelungen abgefräst und eine Zwischenschicht (mit dränierender und rissüberbrückender Wirkung) sowie Dichtungsschicht aufgebracht. Durch die segmentweise Kontrolle des Dichtungssystems kann Sickerwasser nun noch genauer lokalisiert werden.

Im Jahr 2017 wurde am Oberbecken 2 des PSW Vianden im Hinblick auf eine in 2019 geplante Entleerung eine Bestandsaufnahme und Lebensdauerprognose der ursprünglichen Asphaltdichtung durchgeführt. Mittels zerstörungsfreien (wie Begehungen mit detaillierten Bestandsaufnahmen) und zerstörungsbehafteten Prüfungen (wie Bohrkernuntersuchungen) wurde ein erweiterter Sanierungsbedarf festgestellt.Im Folgenden wurden mehrere Sanierungskonzepte für die Asphaltdichtung erarbeitet. Neben den üblichen technischen Anforderungen wurden seitens des Bauherrn weitere Anforderungen gestellt, die bei der Lösungsfindung zu berücksichtigen waren. Hierzu zählten insbesondere terminliche sowie wirtschaftliche Aspekte der Gesamtlösung. Weiterhin sollte das Sicherheitsniveau durch die Herstellung einer nahezu kontrollierten Dichtung weiter erhöht werden.

Sanierungskonzept

Das favorisierte Sanierungskonzept sah die weitgehende Nutzung der bestehenden Asphaltdichtung vor. In den Jahren 1970 bis 1995 wurden Versiegelungen aufgetragen, welche teilweise schadstoffbelastet waren. Diese wurden abgefräst und sachgerecht entsorgt. Darauf wurde eine 10 cm starke Asphaltzwischenschicht eingebaut. Diese erfüllt nicht nur die Funktion einer Dränschicht, sondern sie verfügt auch über eine rissüberbrückende Wirkung. So kann die Dauerhaftigkeit des Dichtungssystems erhöht werden, da Schäden aus dem Bestand keine bzw. mit großer Verzögerung Reflexionsrisse in der neuen (oberen) Dichtungsschicht verursachen können. Unterstützend wurde flächig eine Asphaltbewehrung eingebracht. Abschließend wurde eine mind. 8 cm starke Asphaltdichtungsschicht eingebaut und eine Mastixversiegelung aufgetragen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2020)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Sophie Charlotte Kuhlmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Nullenergiebewässerung als Pilotprojekt der zukünftigen mediterranen Landwirtschaft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2024)
Die Landwirtschaft steht in Anbetracht des Klimawandels, dem dadurch erhöhten Nutzungsdruck sowie einer Verknappung der Wasserressourcen vor der Notwendigkeit, eine nachhaltige und effiziente Bewässerung einzurichten. Hier lohnt ein Blick auf die Erfahrungen mit der PV-gestützten Bewässerung im mediterranen Raum, weil auch für die deutsche Landwirtschaft ein immer größer werdender Bewässerungsbedarf prognostiziert wird.

Der unvollendete Saale-Leipzig-Kanal - Wie weiter nach der WCC?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Die Idee zum Bau des Saale-Leipzig-Kanal (SLK) reicht bis ins 12. Jh. zurück. Schon Otto der Reiche von Meißen, 1125-1190, der Leipzig im Jahr 1165 das Stadt- und Marktrecht verlieh, sprach sich für eine Anbindung der Stadt Leipzig an die Binnenwasserstraßen und letztendlich zum Meer aus.

Zuckmückenlarven in Wasserversorgungssystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Begünstigt durch den Klimawandel und mehr Nährstoffe sind Zuckmückenlarven häufiger in Trinkwasserleitungen vorhanden. Zuckmückenlarven stellen hauptsächlich ein ästhetisches Imageproblem für den Wasserbetreiber dar. Randbedingungen wie Fließgeschwindigkeit innerhalb von Trinkwasserleitungen müssen kontrolliert werden.

Zur Gesundheitsgefährdung teergetauchter Graugussleitungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2023)
Es ist seit der Jahrhundertwende bekannt, dass ältere Wasserleitungen mit Teer ausgekleidet wurden, um Rost zu verhindern. Diese Leitungen sind auch als tauchgeteerte Rohre bekannt. Das gleiche gilt auch für die Außenoberflächen mancher Leitungen. Teer enthält polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK; Bild 1), die als krebserregend gelten [1]. Im Englischen werden PAK als polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) bezeichnet.

Regionalisierung von Abflussdauerlinien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Eine Abflussdauerlinie (ADL) basiert auf der Darstellung von Tagesabflusswerten, welche der Größe nach für einen bestimmten Zeitraum sortiert werden. Durch diese Darstellung lassen sich sehr einfach Informationen darüber ableiten, welche Abflüsse an wie vielen Tagen im Jahr über- oder unterschritten werden. ADL werden in der wasserwirtschaftlichen Praxis für eine Vielzahl an Fragestellungen, wie zum Beispiel zur Wasserkraftnutzung, der Berücksichtigung ökologischer Aspekte, der Wasserentnahme, Vernässungsfragen bei Flutrinnen u. v. m. als Planungsgrundlage benötigt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?