Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Der Water Safety Plan (Wasser-Sicherheitskonzept) in der deutschen Wasserversorgung

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im September 2004 die 3. Auflage der WHO „Guidelines for Drinking Water Quality“ (Richtlinien zur Trinkwasserqualität) veröffentlicht. Eine wichtige Neuerung in dieser Richtlinie betrifft die Empfehlung sogenannter „Water Safety Plans“ zur Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung der Trinkwasserversorgung aufzustellen und einzuführen.

Die Water Safety Plans folgen dem prozessorientierten HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)-Konzept aus der Lebensmittelindustrie, das für die Belange der Trinkwasserversorgung weiterentwickelt wurde und als weitere Säule neben der Endprodukt-Kontrolle zu sehen ist. Dieses Konzept wird von der WHO als Gemeinschaftsaufgabe von Wasserversorgungsunternehmen, Umwelt- und Gesundheitsbehörden bis hin zu den Hauseigentümern, d.h. allen Beteiligten in der Trinkwasserversorgung, verstanden. Erfahrungen zur Erstellung eines Water Safety Plan liegen zwischenzeitlich auch in Deutschland vor und wurden vom DVGW im Rahmen einer interdisziplinären Projektgruppe zusammengetragen und bewertet. Ergebnis dieser Projektgruppe ist die Ausarbeitung eines Hinweises zur Implementierung von Elementen des Water Safety Plan-Konzeptes in das bestehende nationale Regelwerk.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 12/2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Frank Licht

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2021)
Untersuchungen an der Wehranlage Geesthacht zeigen, dass Kolkprozesse in gegenständlichen Modellen nach wie vor eine Herausforderung darstellen. Einerseits erfordert die Abbildung der morphologischen Prozesse von feinen Sedimenten Kompromisse bei der Naturähnlichkeit. Andererseits sind berührungslose Methoden erforderlich, um den Kolkprozess im laufenden Versuch zu beobachten. Insgesamt konnten die maßgebenden Randbedingungen für den Kolkprozess aufgezeigt werden, so dass Sicherheit für die Planung der notwendigen geometrischen Veränderungen des Tosbeckens und für die Konzeptionierung der Kolksicherungsstrecke besteht.

Gerechte Verteilung limitierter Wasserressourcen in Entwicklungs- und Schwellenländern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
In vielen strukturschwachen Regionen der Welt führen limitierte Wasserressourcen zu einer defizitären Wasserversorgung. Da herkömmliche Verteilsysteme für einen bedarfsdeckenden Betrieb konzipiert sind, führt ein nicht bedarfsdeckender Betrieb zu einer hydraulisch bedingten ungerechten Wasserverteilung. Dieser Beitrag beschreibt ein Verteilsystem, das auf Basis einfacher Lösungen auch bei einem nicht bedarfsdeckenden Betrieb eine gerechte Wasserverteilung ermöglicht. Die Umsetzung und Evaluierung erfolgte in einer Karstregion im Norden Vietnams.

Körperschallanalyse zur zustandsorientierten Instandhaltung von Großpumpen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Mit sechs großen Rohwasserpumpen im Seepumpwerk Sipplingen fördert die Bodensee-Wasserversorgung jährlich bis zu 130 Mio. m³ Rohwasser in die 310 m höher gelegene Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg. Dabei setzt das Unternehmen auf eine Pumpen-Instandhaltungsstrategie, die neben den klassischen Überwachungs- und Diagnosemethoden auch Informationen über den aktuellen Verschleißzustand durch die Früherkennung verschleißbedingter Veränderungen mittels Körperschallanalyse beinhaltet.

Glasfaser-Manschetten für Trinkwasserbrunnen und Grundwassermessstellen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Wie lassen sich Schäden (z. B. in Form von Rissen, Löchern, offenen Rohrverbindungen und Rohrversatz) in vertikalen und horizontalen Brunnen sowie vertikalen Grundwassermessstellen reparieren? Seit rund 15 Jahren können ab einem Durchmesser DN 150 Schadstellen mit Edelstahl-Manschetten abgedichtet und saniert werden. Für kleinere Durchmesser wurden nun Überlegungen angestellt, ein Verfahren der partiellen Sanierung mit Manschetten aus Glasfasermatten im Brunnenbereich anzuwenden. Hierfür musste jedoch zunächst ein geeignetes Harz gefunden werden. Der nachfolgende Artikel gibt eine Übersicht über die ersten Erfahrungen bei der Anwendung dieses neuen Verfahrens.

Instandsetzung des Trinkwasserhochbehälters Wangener Linden
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2016)
Ein 1961 in Stahlbetonweise errichteter Trinkwasserbehälter der Stadt Göppingen war in die Jahre gekommen. Aufgrund von Ablösungserscheinungen der Chlorkautschuk-Beschichtung und auftretender Bewehrungskorrosion durch mangelnde Betondeckung wurde die Oberfläche des Wasserreservoirs angegriffen. Saniert wurde das Bauwerk schließlich mit einer rein mineralischen Beschichtung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?