Kennzahlensysteme und Benchmarking spielen in der Wasserversorgung eine zunehmende Rolle, wie die rasch zunehmende Anzahl von Projekten in Deutschland zeigt.Der vorliegende Beitrag gibt einen grundlegenden Überblick über das Thema und wichtige Projekte in Deutschland.
Das Kennzahlensystem der International Water Association (IWA) als ganzheitliche und international abgestimmte Kennzahlensprache wird vorgestellt. Zur Positionsbestimmung und als Instrument der Unternehmenssteuerung im Sinne eines Lernen vom Besten“ werden die fünf Kategorien Qualität, Versorgungssicherheit, Kundenservice, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vorgeschlagen und mit Kennzahlen aus dem IWA-System beschrieben.
Schlagworte: Wasserversorgung, Benchmarking, Kennzahlen, IWA-Kennzahlensystem, Modernisierung, Qualität, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Sicherheit, Kunden, Nachhaltigkeit
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH | |
Quelle: | GWF 02/2003 (Februar 2003) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 9,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfram Hirner Dr.-Ing. Wolf Merkel | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Methodische Anmerkungen zur Definition und zur Skalierung ökonomischer Spitzenkennzahlen für kommunale Kläranlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (6/2005)
Im Rahmen der Modernisierung der Wasserwirtschaft in Deutschland werden derzeit u. a.unterschiedliche Konzepte zur Darstellung der ökonomischen Leistungsfähigkeit diskutiert (z. B. Branchenbild, Zwangs-Benchmarking, Naming and Shaming“).
Erfahrungen aus dem Benchmarking in der Wasserwirtschaft
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Wasserwirtschaft deutlich verändert. Neben der Qualität und der Sicherheit der Wasserver- und Abwasserentsorgung rücken immer mehr die Kosten- und Gebührenentwicklung sowie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und des Anlagenbetriebes in den Vordergrund. Gestiegene Anforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft machen zudem erhebliche Aufwendungen für die qualitative und quantitative Verbesserung der Abwasserreinigung erforderlich. Gleiches wird für die Bereiche Abwasserableitung und Regenwasserbehandlung sowie Gewässerbewirtschaftung erwartet.
Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.
Fortentwicklung bestehender Benchmarking-Projekte und Ausblick
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Im Jahr 1998 startete das VKS-Projekt Kennzahlenvergleich und Optimierung der Prozessabläufe für kommunale Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe“. Anlass waren ein erhöhter Kostendruck, eine zunehmende Konkurrenzsituation und die wachsende Forderung an eine auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimierte Leistungserbringung durch kommunale Betriebe. Ziel des Projektes war und ist es, den teilnehmenden Betrieben ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe betriebliche Probleme aufgedeckt, Optimierungspotenziale ermittelt und Veränderungsprozesse effizient gestaltet werden können.
Zusammenfassung des Abschlussberichts: Effizienz und Qualitätsuntersuchung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (10/2003)
Prozessbenchmarking erschließt Wasserversorgungsunternehmen deutliches Verbesserungspotenzial durch das Lernen vom Klassenbesten