Mobile Datenerfassung: Kanalreiniger setzt auf mobile IT-Unterstützung

Die Rockstroh Reinigungs-Service GmbH setzt zur Dokumentation und Kontrolle der Sinkkastenreinigungsarbeiten sowie zur Rattenbekämpfung das digitale Erfassungs- und Informationssystem (EIS) ein. IT-technische Grundlage ist die Softwarelösung ‚4mobile’ der Neu-Anspacher ICS International AG.

Foto: ICS(19.09.2011) Das moderne Schachterfassungs- und -kontrollsystem EIS bietet Städten und Gemeinden eine Reihe von Möglichkeiten zur nachhaltigen Kosteneinsparung sowie Steigerung der Transparenz in den Prozessabläufen. Mit Hilfe einer mobilen Datenerfassungslösung und eines GPS-fähigen Smartphones können Aufträge direkt am Einsatzort bearbeitet und dokumentiert werden. Die Rockstroh Reinigungs-Service GmbH mit Sitz im baden-württembergischen Bad Rappenau ist einer der ersten Anwender eines solchen Systems und setzt dies in einem ersten Schritt zur automatisierten Dokumentation und Kontrolle von Sinkkastenreinigungsarbeiten sowie zur Rattenbekämpfung ein. „Wir sind mittels EIS heute in der Lage, einen Schacht mit seiner exakten GPS-Position zu erfassen und in einer Straßenkarte grafisch darzustellen“, sagt Rockstroh-Geschäftsführer Alexander Herrling. „Gleichzeitig erfassen wir während der Schachtreinigung Informationen über die exakten Füllstände, Typ, Verbrauchsmaterial wie Eimer und Trichter oder Mängel am Schacht, aus denen dann konkrete Reinigungsvorschlags- und Reparaturlisten erstellt sowie Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden können.“...


Unternehmen, Behörden + Verbände: ICS International AG, Rockstroh Reinigungs-Service GmbH
Autorenhinweis: Thomas Wöhrle, Karlsruhe
Foto: ICS



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: August/September 2011 (September 2011)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Thomas Wöhrle

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Software hilft bei der Kanalinspektion - Optische Inspektion von Kanalsystemen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Seit 2006 ist ,Panoramo Plus auf dem Markt, eine Datenerfassungssoftware für das immer häufiger zur Zustandserfassung eingesetzte digitale Inspektionssystem Panoramo der IBAK GmbH & Co. KG aus Kiel. Mit dieser Software können zusätzlich zu den schon bisherigen Vermessungsfunktionen auch in das Rohr einragende Hindernisse, Rohrdeformationen und der Füllstand der Leitung bestimmt werden. Auch für die Befahrung von Ei-Profilen sind diese Funktionen nutzbar. Zusätzlich sorgen verbesserte Bildverarbeitungsalgorithmen für noch schärfere Bilder.

Künstliche Intelligenz in der Kreislaufwirtschaft: Chancen, Anwendungen und Herausforderungen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Kreislaufwirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Bei deren Überwindung kann die Künstliche Intelligenz (KI) eine Schlüsselrolle einnehmen. Für KI gibt es in diesem Bereich viele Anwendungsmöglichkeiten.

Von Chatbots zu smarten Assistenten: KI als Schlüssel für bessere Kundenkommunikation
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die AWIGO ist ein kommunales Abfallwirtschaftsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Kommunikation zum Kunden effizienter, besser und digitaler zu machen. Dabei bedient sich die AWIGO der Kompetenzen zweier langjähriger Geschäftspartner. Einerseits die cybob communication GmbH aus Osnabrück – eine Digitalagentur –, die seit vielen Jahren Lösungen für die AWIGO im Bereich Web und App entwickelt und auch weiterhin vorantreibt.

Revolution im Recycling: Künstliche Intelligenz als Schlüssel zur nachhaltigen und sicheren Abfallwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
WeSort.AI, gegründet 2021, revolutioniert das Recycling durch fortschrittliche KITechnologien, die effizient gefährliche Stoffe, wie Lithium-Ionen-Batterien, aus Abfallströmen entfernt. Dies vermindert erheblich das Risiko von Bränden in Recyclinganlagen, die jährlich Schäden in Millionenhöhe verursachen.

Sensorbasierte Optimierung der Sortierperformance in LVP-Sortieranlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bei der Behandlung von Leichtverpackungsmaterial ist die Sortierperformance der Anlage entscheidend von der Leistung und somit von Durchsatz bzw. Bandbelegung der optischen Sortierer abhängig.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?