Manchmal stinkt’s zum Himmel: Schwefelwasserstoff ist nicht nur lästig, sondern schädigt auch die Bausubstanz unter Tage

Im sommerlichen Hannover des Jahres 2002 wurden Bürgerbeschwerden über üble, störende Gerüche aus der Kanalisation, mutmaßlich von Schwefelwasserstoff (H2S) herrührend, von der Tagespresse aufgegriffen. Insbesondere waren auch bevorzugte Stadtbereiche wie die Herrenhäuser Gärten, bzw. deren Anrainer, betroffen. Dies führte beim Betreiber des Abwasserkanalnetzes zu erheblichem Handlungsdruck. Ein Bericht aus dem Untergrund.

Foto: Stadtentwässerung Hannover(27.02.2012) Was war in Hannover geschehen? „Unser Abwasser fließt nicht mehr richtig!“, erklärt Alexander Behrens, Leiter des Kanalnetzbetriebes der Stadtentwässerung Hannover. Dies ist offensichtlich ein Problem, das insbesondere die Großstädte im norddeutschen Flachland praktisch überall dort betrifft, wo ein natürliches Gefälle fehlt. Die wichtigsten Problemfelder, mit denen sich unsere Abwasserkanalnetzbetriebe heutzutage plagen, sind Korrosion und eben die störenden Gerüche. Hier soll der Aspekt der Geruchsbelästigungen in den Vordergrund rücken, obwohl allein die Beseitigung und Vermeidung von Korrosionsschäden durch H2S an Abwasserkanalbauwerken jährlich Millionenbudgets verschlingt.
Seit Jahren sinken die Wasserverbräuche in Industrie, Gewerbe und in den privaten Haushalten. Dadurch erhöhen sich die Frachten an biologisch abbaubarem Substrat im Abwasser mit der Folge, dass natürliche Sauerstoffreserven schnell aufgebraucht sind. Eine erhöhte durchschnittliche Schmutzwasser-Temperatur durch Geschirrspül- und Waschmaschinen, tägliches Duschen, und vor allem der Anfall betrieblicher Prozesswässer mit erhöhter Temperatur und immer höheren Alters begünstigen biologische Prozesse im Abwasser. Durch die zunehmende Abkehr vom offenen Revisionsschacht hin zu einem mit offenem Gerinne wird die klassische Überdach-Entlüftung der Kanalnetzsysteme ebenfalls weiter erschwert...

Unternehmen, Behörden + Verbände: CVH Chemie-Vertrieb GmbH & Co. Hannover KG
Autorenhinweis: Dr. Karsten Harder, CVH Chemie-Vertrieb GmbH & Co. Hannover KG
Foto: Stadtentwässerung Hannover



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Karsten Harder

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Vom Überstaunachweis zur ganzheitlichen Betrachtung aller urbanen Abflusswege
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2016)
Die Bemessungsverfahren der urbanen Entwässerungssysteme haben sich in den letzten fünf Jahren einem starken Wandel unterzogen. Die zeitsynchrone, gekoppelte 2-D-Überflutungsbetrachtung gilt bei vielen Betreibern bereits zum Standardvorgehen. Hier erhalten sie einen kurzen Überblick über die aktuell angewandten Verfahren.

Kanalreinigung per Wasserschwall: Ablagerungen im Kanal wirksam beseitigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Sinkende Bevölkerungszahlen vielerorts in europäischen Städten sowie immer öfter lang anhaltende Trockenperioden sorgen bereits für sich alleine und in noch dramatischerem Ausmaße bei gemeinsamem Auftreten dafür, dass üble Gerüche durch immer mehr Straßen wabern und die dort lebenden Menschen belästigen.

Choleragefahr droht in Simbabwe: Mit Spenden aus Deutschland soll das Abwassersystem einer Schule in Afrika saniert werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Die St. Albert’s Secondary School in Simbabwe ist von der Schließung bedroht. Wegen eines völlig maroden Abwassersystems droht Choleragefahr. Eine private Spendenaktion in Deutschland soll helfen, die besorgniserregenden Zustände des Abwassersystems zu beseitigen.

Vom Ei zum Kreis: Berstlining zur Verbesserung der Hydraulik im Kanal
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2012)
Die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) Köln haben im Zuge einer Kanalerneuerung das Berstverfahren als Alternative zum Mikrotunnelbau getestet. Mit dieser Möglichkeit zur grabenlosen Erneuerung geschädigter Kanäle erhoffte sich der kommunale Dienstleister eine kostengünstige Lösung, die kaum in die vorhandene Infrastruktur eingreift. Nun liegen die ersten Erfahrungen auf dem Tisch.

‚Kanaltapete’ – eine Erfolgsgeschichte im Untergrund: 40 Jahre Schlauchlining in Europa
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2012)
1971 – also vor rund 40 Jahren – wurde in London mit der ersten Installation eines Schlauchliners die Seite eins einer Erfolgsgeschichte aufgeschlagen. Heute ist Insituform weltweiter Marktführer der produzierenden und ausführenden Firmen und das Schlauchlining der uneingeschränkte Vorreiter der grabenlosen Kanal- und Rohrleitungssanierungsverfahren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?