Gradmesser für Verschmutzung: Steuerung von Regenwasser schützt vor Abwässern

Ein satter Regenguss nach einem heißen Sommertag kann für natürliche Gewässer zur unappetitlichen Belastung werden. Mit dem Regenwasser vermischen sich Brems- und Reifenabrieb auf vielbefahrenen Straßen zu einer giftigen braunen Brühe, die dann über Gullis in die Kanalisation und von dort in die Natur fließt – zum Beispiel in den nächsten Badesee.

Foto: Helmut Grüning(31.10.2014) Um die Gewässer vor dem belasteten Regenwasserabfluss zu schützen, hat Prof. Dr. Helmut Grüning vom Institut für Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU) der Fachhochschule Münster ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Verunreinigung in der Kanalisation erfassen und die Abflüsse onlinegestützt steuern lassen. Im Einsatz ist die neuartige Technologie bereits: Die Stadtwerke Wuppertal haben so genannte Photometersonden in mehreren Regenwasserkanälen installiert und verfügen damit über die weltweit erste Abflusssteuerung dieser Art. Die dünne, etwa armlange Photometersonde misst im Kanal kontinuierlich den Verschmutzungsgrad mit Hilfe einer Lichtmessung...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fachhochschule Münster, Institut für Wasser – Ressourcen – Umwelt (IWARU)
Autorenhinweis: Thomas Graf, FH Münster
Foto: Helmut Grüning



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2014 (Oktober 2014)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Thomas Graf

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ländliche Gebiete als die Herausforderung der Siedlungswasserwirtschaft in Polen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2020)
Der Zugang zum Entwässerungssystem stellt einen wichtigen Indikator für Lebensqualität dar. Im Jahre 2016 wurden in Polen 73 % der Bevölkerung an Kläranlagen angeschlossen. Obwohl in den Städten dieser Anteil 95 % beträgt, ist er in ländlichen Gebieten nur auf dem Niveau von 41 %. Auf dem Land bleiben also immer noch fast 9 Mio. Menschen ohne Zugang zum Abwassernetz. Seit 1995 beobachtet man schnelle Entwicklung der Abwasserinfrastruktur in Dörfern, auch auf Grund der Suburbanisierung. Das Ausmaß der Veränderungen zeigt erhebliche räumliche Disparitäten.

Herausforderungen in der Frankfurter Siedlungswasserwirtschaft - Der Spagat der Main-Metropole zwischen Denkmalschutz und vierter Reinigungsstufe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2018)
Das Jahr 2017 war ein doppeltes Jubiläumsjahr für die Stadtentwässerung Frankfurt am Main: 150 Jahre Kanalnetz und 130 Jahre Abwasserreinigung bieten den Anlass für einen historischen Rückblick wie alles begann, welchen Herausforderungen sich die Stadtentwässerungspioniere damals zu stellen hatten, aber auch welche Anforderungen an die Technik und den Umweltschutz heute bestehen, Maßnahmenplanungen, die nur gemeinsam und interdisziplinär zu lösen sein werden.

Regenwasser: Filterung auf engstem Raum
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2018)
Regenwasser nimmt auf versiegelten Flächen Schmutzpartikel aus dem Straßenverkehr und von verschmutzten Dächern auf. Zum Schutz der Umwelt und nachfolgender Bauwerke ist es deshalb wichtig, es vor der Einleitung ins Grundwasser oder der Kanalisation zu reinigen. SediPoint ist ein kompakter Sedimentationsschacht, der mit modernster Technologie ausgestattet ist und auf kleinstem Raum Schadstoffe, Schlamm und Leichtflüssigkeiten filtert.

Vom Überstaunachweis zur ganzheitlichen Betrachtung aller urbanen Abflusswege
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2016)
Die Bemessungsverfahren der urbanen Entwässerungssysteme haben sich in den letzten fünf Jahren einem starken Wandel unterzogen. Die zeitsynchrone, gekoppelte 2-D-Überflutungsbetrachtung gilt bei vielen Betreibern bereits zum Standardvorgehen. Hier erhalten sie einen kurzen Überblick über die aktuell angewandten Verfahren.

Zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen für die Abwasserinfrastruktur – Über- und Unterlast-Szenarien rechtzeitig begegnen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Die Zukunft beginnt heute. Dies gilt für uns Menschen, unsere Bedürfnisse und unser urbanes Umfeld. Mit welchem Wasserversorgungs- und Entwässerungskomfort wir leben, wo wir leben und wie wir dort mit Stadtentwicklung umgehen. Wir wollen in lebenswerten Städten leben, in hygienisch sicheren und möglichst attraktiven Stadtquartieren, mit einer funktionierenden Grundversorgung an Strom, Wasser, Energie, neben Nah- und Fernverkehr und Telekommunikationsnetzen schließlich mit effektiven Abwassertransportnetzen. Wir wollen auch eine hohe Qualität der Oberflächengewässer, die durch geeignete Maßnahmen im Stadtgebiet und an Kläranlagen den zukünftigen Veränderungen gerecht werden sollen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KURAS liefert hierzu Methoden zu ganzheitlichen Betrachtungsansätzen und erste Anpassungsoptionen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?