Herausforderungen in der Frankfurter Siedlungswasserwirtschaft - Der Spagat der Main-Metropole zwischen Denkmalschutz und vierter Reinigungsstufe

Das Jahr 2017 war ein doppeltes Jubiläumsjahr für die Stadtentwässerung Frankfurt am Main: 150 Jahre Kanalnetz und 130 Jahre Abwasserreinigung bieten den Anlass für einen historischen Rückblick wie alles begann, welchen Herausforderungen sich die Stadtentwässerungspioniere damals zu stellen hatten, aber auch welche Anforderungen an die Technik und den Umweltschutz heute bestehen, Maßnahmenplanungen, die nur gemeinsam und interdisziplinär zu lösen sein werden.

Das Kanalisationsnetz der Stadt Frankfurt am Main weist heute eine Länge von mehr als 1.600 Kilometern auf und ist damit eines der größten Vermögen der ehemaligen Kaiserstadt. Die beiden modernen Großklärwerke Griesheim-Niederrad und Sindlingen besitzen eine Kapazität von ca. 2 Mio. EW. Sie reinigen nicht nur das Abwasser von etwa 740.000 Frankfurtern, sondern nehmen darüber hinaus auch das Abwasser von sieben Städten und Verbänden aus dem Umland auf. An Werktagen wird Frankfurt zur Millionenstadt, denn netto mehr als 350.000 Menschen pendeln zu ihren Arbeitsplätzen in die Stadt hinein.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 - 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Holger Krier
Dr. rer. nat. Claudia H. Roth
Klaus Schmidt-Siegmayer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Emscher BA 40 – ein Abwasserkanal in Tübbingbauweise
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2014)
Die Emschergenossenschaft realisiert seit 2009 den Bau des Abwasserkanals Emscher. Parallel zum Fluss entsteht eine tief liegende Kanalstrecke als einer der Hauptsammler für das Ruhrgebiet. In einem Abschnitt findet die Tübbingbauweise für einen rund 10 km langen Doppelrohrkanal Anwendung. Bei dieser Bautechnik stellen sich besondere Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich des zur Ausführung kommenden Durchmessers DN 2.600 mm.

Der kritische Zustand von Abwasserkanälen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2014)
Die statistisch-stochastischen Modellierungen des kritischen Kanalnetzzustandes für Kanäle im und oberhalb des Grundwassers werden beschrieben. Der kritische Kanalzustand beschreibt den Übergang der Kanalhaltungen von der Reparatur- in die Sanierungszone, der für den Kanalbetrieb eine besonders wichtige Rolle spielt.

Kanalreinigung per Wasserschwall: Ablagerungen im Kanal wirksam beseitigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Sinkende Bevölkerungszahlen vielerorts in europäischen Städten sowie immer öfter lang anhaltende Trockenperioden sorgen bereits für sich alleine und in noch dramatischerem Ausmaße bei gemeinsamem Auftreten dafür, dass üble Gerüche durch immer mehr Straßen wabern und die dort lebenden Menschen belästigen.

Leicht und hoch belastbar: Kunststoff-Verbundwerkstoff zur Ableitung von Oberflächenwasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2012)
Das Jahr 2012 hat für Pipelife Deutschland perfekt begonnen, denn es gibt einen nennenswerten Neuzugang im Firmen-Portfolio: den Enviroblock, ein monolithisches Entwässerungssystem aus ‚PE-Beton’. Der verwendete Kunststoff-Verbundwerkstoff ‚CompoLith’ wird zu 100 Prozent aus hochwertigen Recycling-Materialien hergestellt.

Kommunales Sanierungskonzept zur Hausanschlusssanierung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (5/2011)
Mitte der 90er-Jahre wurde in NRW der Stand der Technik sowohl für die öffentliche als auch private Kanalisation bestimmt (SüwVKan/§ 45 BauO NRW). 15 Jahre nach dem Inkrafttreten dieser Regelwerke sind die Divergenzen deutlich zu erkennen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?