Neue Konzepte der Schlammentwässerung für kleine Kläranlagen

Die Entsorgungswege der Klärschlämme von kleinen Anlagen haben sich stark verändert. Die bisher übliche Entsorgung auf landwirtschaftlichen Flächen ist fast nicht mehr möglich, auch bei Einhaltung der vorgegebenen Werte. Ausschreibungen von Dienstleistungen der Entsorgung sind oft erfolglos. Lohnentwässerer sind oftmals an den kleinen Anlagen nicht interessiert, da die Maschinen nicht ausgelastet werden können, die Mengen zu gering sind oder zu viele Rüstzeiten entstehen. So wird das Thema einer eigenen Schlammentwässerung immer mehr diskutiert. Dies wird an dieser Stelle beleuchtet.

Zur Anzahl der Kläranlagen in Deutschland gibt es je nach Betrachtungsjahr und Veröffentlichung unterschiedliche Zahlen.

Im Folgenden werden Kläranlagen bis 10.000 EW (also der Größenklassen 1 – 3) betrachtet. Kleine Kläranlagen im Sinne dieses Beitrages machen demnach immerhin über etwa drei Viertel (76,9 %) der in Deutschland vorhandenen Kläranlagen aus. Auch wenn davon ausgegangen werden kann, dass rund 50 % der genannten Anlagen (Schätzung) bereits über eine eigene Entwässerung verfügen oder vertraglich langfristig gebunden sind, so verbleiben immer noch 3.000 – 3.500 Anlagen, für die Handlungsbedarf besteht. Dennoch wurden Kläranlagen dieser Größenordnungen in der Vergangenheit in Bezug auf Schlammentwässerung vom Markt vernachlässigt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 (November 2020)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Christopher Willing
Josef Wendel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Zur Kombination von Spurenstoff- und weitestgehender Phosphorelimination
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Filterstufen sind ein wesentlicher Bestandteil der Verfahrenskonzepte zur Spurenstoffelimination. Sie leisten auch zur weitestgehenden Phosphorelimination einen relevanten Beitrag. Wichtige Fragestellungen zur Kombination von Verfahrenskomponenten wurden zusammengetragen und Betriebsdaten kommunaler Kläranlagen ausgewertet. Zur Bilanzierung und Bewertung der Synergien für die gängigen Verfahrenskombinationen im großtechnischen Betrieb werden weitergehende Untersuchungen auf baden-württembergischen Kläranlagen durchgeführt.

Die gezielte Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen ist eine Erfolgsgeschichte aus The Länd
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Gegenwärtig wird in Baden-Württemberg auf 26 Kläranlagen ein Verfahren zur gezielten Spurenstoffelimination betrieben, 26 weitere Anlagen befinden sich in Planung oder Bau. Dem liegt die vom Land verfolgte Spurenstoffstrategie zu Grunde, die neben einem quellenbezogenen Ansatz zur Vermeidung des Eintrags von Mikroverunreinigungen in die aquatische Umwelt auf dem Vorsorgeprinzip beruht.

Simultane Pulveraktivkohledosierung im kommunalen Membranbelebungsverfahren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2022)
Eine Direktdosierung von Pulveraktivkohle in Membranbioreaktoren kommunaler Kläranlagen verbindet die Reinigungsleistung eines Membranbioreaktors für Kohlenstoffverbindungen, Nährstoffe, Mikroplastik und Mikroorganismen mit einer verfahrenstechnisch einfachen Spurenstoffelimination. Darüber hinaus gehende positive Auswirkungen auf den Gesamtprozess, wie eine verbesserte Filtrationsleistung, ein niedrigerer Luftbedarf für die Nitrifikation und eine erhöhte Schlammentwässerbarkeit wurden bestätigt.

In die Zukunft gerichtete Klärschlammbehandlung und -verwertung in der Metropole Ruhr
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die zukünftigen Anforderungen an die CO2-Reduzierung und die Phosphorrückgewinnung bei der Klärschlammentsorgung stellen die Kläranlagenbetreiber vor Herausforderungen. Mit der weltweit größten solarthermischen Klärschlammtrocknung und einer großtechnischen Demonstrationsanlage zum Phosphorrecycling aus Klärschlammaschen werden dazu in Bottrop innovative Lösungen angegangen.

Neubau der Zentralkläranlage Gadenstedt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2020)
Nach umfangreichen Vorprüfungen wurde die Abwasserbeseitigung von vier Ortslagen der Gemeinde Ilsede von vier veralteten Einzelanlagen auf eine neue Zentralkläranlage umgestellt. Durch Neubau einer kompakten biologischen Abwasserreinigungsanlage in SBR-Technologie konnte ein effektives, leistungsgerechtes und ökonomisches Modell realisiert werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?