Aufgrund der hohen Auflagen im Bereich der Lagerung einschließlich der damit einhergehenden Investitionen in den Hallenbau, die Oberflächenbefestigung und das Auffangen des Oberflächenabflusses sowie die zeitaufwendigen Betreuung des Genehmigungsverfahrens entsteht erheblicher Kostendruck für den Aufbereiter. Darüber hinaus muss der Materialeingang noch genauer und zunehmend aufwendiger sortiert werden (Rasenschnitt, holziger Grünschnitt etc.).
Durch ein Überangebot an Material und daraus resultierend übervolle Lager, kam es seit dem Frühsommer 2016 zu Preissenkungen am Altholzmarkt. Bereits zum Jahresende entwickelte sich dies zu einem Zuschussgeschäft für die Aufbereiter. Einige Altholzkraftwerke haben dann im Januar die Annahmepreise nochmals erhöht. Das führte regional dazu, dass die Eingangsmengen bei den Aufbereitern stark zurückgingen und das Altholz in andere Regionen abfloss. Entspannung gibt es in den Ballungsgebieten, z. B. Rhein-Main-Gebiet, die auch die vorgenannten Mengen aufnahmen. Die Preissituation hat sich in diesen Gebieten wieder gedreht.
Im Frischholzbereich bleibt es in den FSC-zertifizierten Bundesländern spannend. Die staatlichen Forstbetriebe, die Langfristverträge mit den großen Anlagen haben, versorgten die Kraftwerke in der Vergangenheit weit überwiegend mit Kronenholz. In FSC-zertifizierten Betrieben ist eine Kronenholznutzung nicht mehr möglich, müssen hier Verträge erfüllt werden, so ist dies nur durch das Hacken höherwertiger Sortimente (z. B. Industrieholz) möglich.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 1,00 | |
Autor: | Georg Reuss | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).
Aufkommen und Verwertung von Rest- und Abfallhölzern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2019)
Seit Beginn des Jahrtausends gibt es das Rohstoffmonitoring. Dessen Ziel ist es, die amtliche Statistik in Bereichen zu ergänzen, die sehr spezifisch sind oder so neu, dass sie noch keinen Eingang in die amtliche Statistik gefunden haben. Spezifische Informationen des Rohstoffmonitorings Holz sind unter anderem erforderlich zur mengenmäßigen Abschätzung der energetischen Holzverwendung, zum Verständnis von stofflichen Kreisläufen und neuerdings auch für Fragestellungen der Bioökonomie, in der fossile Kohlenstoffe zunehmend durch biogene Kohlenstoffe ersetzt werden sollen. Das Rohstoffmonitoring Holz gibt es bereits seit dem Jahr 1999. Dadurch ermöglicht es auch die Nutzung von langfristigen Datenreihen zur Darstellung von Entwicklungen. Der Vortrag stellt Erkenntnisse aus dem Rohstoffmonitoring zum Aufkommen und zur Verwendung von Resthölzern und Altholz dar. Er gliedert sich in folgende Abschnitte...
Der Markt für Altholz bis 2030
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
Die Entsorgung von Altholz in Deutschland ist im Wesentlichen von der thermischen Verwertung in Biomasseheizkraftwerken bzw. Altholzkraftwerken geprägt. Hier hat sich in den letzten 15 Jahren ein stabiles System etabliert, welches eine sichere und konstante Entsorgung des Altholzes garantiert. Das System ist maßgeblich geprägt durch die Förderung der Biomasseheizkraftwerke durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), welches den Betreibern der Anlagen eine fixe Vergütung für den ein-gespeisten Strom garantiert. Durch das Auslaufen dieser Vergütung ab 2020 (nach 20 Jahren gesicherter Vergütung), wird sich der Markt verändern, es werden erheb-lich steigende Kosten für die Entsorgung erwartet und auch bei den Verwertungswe-gen ist mit Verschiebungen zu rechnen.
Der folgende Beitrag beschreibt die Rahmenbedingungen dieses Marktes und deren Veränderung, die aktuellen Mengen und Verwertungswege sowie einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen, die im Altholzmarkt bis 2030 zu erwarten sind.
Voraufbereitung von Altholz für das stoffliche Recycling
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
In Österreich wurden 2015 620.000 Tonnen Altholz gesammelt, die für die Aufbereitung zum stofflichen Recycling in der Plattenindustrie in Frage kommen. Bei der Aufbereitung kann zwischen Vor- und Nachaufbereitung unterschieden werden. Komptech, Hersteller von Zerkleinerungs- und Siebtechnik, hat unterschiedliche Voraufbereitungsverfahren in Hinblick auf Produktausbeute und Betriebskosten untersucht.
Kreislaufführung von Holzaschen - Verwertung im alpinen Wald
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Das Projekt “AshTreaT” untersuchte das Ausbringungspotential von unbehandelter Holzasche in alpinen Wäldern, um durch die Rückführung der Holzasche in den Wald den Nährstoff- und Verwertungskreislauf zu schließen. Eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Verwertung der anfallenden Pflanzenasche im alpinen Raum ist gegenwärtig aufgrund von fehlenden Verfahrenstechnologien zur Ascheaufbereitung und mangelnden Logistik- und Ausbringungskonzepten nicht gegeben. Ziel war die Entwicklung eines regional umsetzbaren Verwertungskonzeptes, welches Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik mit einbezieht.