Vermehrt wird über Brände in Anlagen und Betrieben aus der Kreislaufwirtschaft berichtet. Die Brandereignisse können unter anderem auf eine fehlerhafte Erfassung und anschließende Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) bzw. in Elektroaltgeräte enthaltende LIB zurückgeführt werden.
In Zusammenhang mit der zunehmenden Menge an in Verkehr gebrachten LIB ist die Thematik der ordnungsgemäßen Erfassung bzw. korrekten Entsorgung immer stärker in den Fokus gerückt. In diesem Kontext wird auch um bspw. die Einführung einer Pfandpflicht diskutiert. Im Zuge des 2023 abgeschlossenen Forschungsvorhabens „Prüfung der Einführung einer Pfandpflicht für lithiumhaltige Batterien und Akkumulatoren“ wurde von der Firma Dr. Brüning Engineering UG in Zusammenarbeit mit der Firma cyclos GmbH für das deutsche Umweltbundesamt untersucht und bewertet, ob eine Pfandpflicht auf LIB ein geeignetes Instrument darstellt, die (frühzeitige) getrennte Erfassung von LIB in erhöhtem Maße sicherzustellen, Brandereignisse entlang der Erfassungs- und Abfallbehandlungskette zu reduzieren bzw. zu verhindern sowie zur Steigerung der Sammelmenge von Altbatterien und Altakkumulatoren beizutragen. In diesem Kontext wurden Handlungsempfehlungen, Maßnahmen und Alternativen zur Fortentwicklung der Sammlung von LIB benannt und erläutert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr.-Ing. Ralf Brüning Florian Witt | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
Increasing Resource Efficiency in the Recycling of Lithium-ion Batteries Through Advanced Mechanical Processing
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
In the future, large quantities of end-of-life lithium-ion batteries (LIBs) will be sent for recycling. Currently, recycling processes focus on high recovery of the black mass and its valuable components such as nickel and cobalt. However, this results in high losses of other materials contained in the batteries, such as aluminum.
Ignoranz der Verbraucher - Sammlung von Altbatterien stagniert
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2005)
Die von Batterieherstellern gegründete Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem (GRS) Batterien ist seit In-Kraft-Treten der Batterieverordnung im Oktober 1998 bundesweit für die unentgeltliche Batterierücknahme und -entsorgung zuständig. Sie zieht eine positive Bilanz ihrer Tätigkeit. Andere sehen das anders.
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Das 2022 abgeschlossene Forschungsvorhaben „Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro - und Elektronikgeräten - Stärkung der Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie“ wurde von dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie in Zusammenarbeit mit der Firma Dr. Brüning Engineering UG für das deutsche Umweltbundesamt durchgeführt.
Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.