Das Recycling von Windradflügeln und glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) im Generellen wird aufgrund steigender Abfallströme und fehlender Entsorgungsstrategien ein immer größer werdendes Problem.
In dieser Arbeit wird das mechanische Recycling von GFK aus ausgedienten Windkraftanlagen untersucht. Dafür wurden geschredderte Windradflügel in unterschiedliche Fraktionen gesiebt, mit verschiedenen Epoxidharzsystemen zu Platten verpresst und daraus Probekörpern hergestellt. An diesen wurden Zug- und Biegeeigenschaften, sowie Faservolumsgehalt (FVG) und Bruchbild untersucht. Neben dem Einfluss der Partikelgröße und dem Harzsystem wurde die Richtungsabhängigkeit der entnommenen Probekörper und die Verbundqualität evaluiert. Es zeigte sich, dass Verbunde mit kleineren Partikelgrößen die höchsten Werte bei der Zugfestigkeit erreichen. Die Entnahmerichtung der Probekörper hat keinen signifikanten Einfluss auf die Zug- und Biegeeigenschaften. Weitere Untersuchungen zur Optimierung der Festigkeitswerte werden durchgeführt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | |
Quelle: | Recy & Depotech 2024 (Dezember 2024) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,00 | |
Autor: | Bianca Purgleitner Karin Krenn Christoph Burgstaller | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
In der Praxis werden defekte Elektro(nik)geräte bisher kaum repariert, obwohl die Reparatur mit zahlreichen ökologischen und sozio-ökonomischen Vorteilen verbunden ist.
Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Einmal Einweg-E-Zigaretten werden mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Dies stellt eine hohe Verschwendung von Energie und Material dar. Daneben verursachen die steigenden Mengen an diesen kurzlebigen Elektroprodukten das Aufkommen von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Die neue Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union – Status Quo,
Herausforderungen und Potentiale für die Recyclingindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Bereits in dem am 11. März 2020 veröffentlichten neuen „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft“ kündigte die Europäische Kommission (COM) eine Überarbeitung der aus dem Jahr 2000 stammenden Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge an.
BatterySort: Ein Sortiersystem zur Detektion und Aussortierung von Li-Ionen-Batterien aus Abfallströmen zur Vermeidung von Bränden
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Fehlwürfe von Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien und Elektroaltgeräten in Siedlungsabfällen, führen in Sortieranlagen häufig zu Bränden mit erheblichen Schäden.
Rechtsfragen der Entsorgung stillgelegter Windenergieanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2024)
Beim Bau von Windenergieanlagen (WEA) droht nach Einschätzung des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) ein langfristiges Entsorgungsproblem.