Entgegen so mancher politischer Vision nach dem Millennium sind Deponien nach wie vor ein unverzichtbarer Baustein in der Kreislaufwirtschaft. Die neuerlich bekannten Schlagworte „Fehlende Deponiekapazitäten“ und „Deponiebedarfsprognosen“ machen deutlich, dass Deponien kein Auslaufmodell sind. Damit einhergehend unterliegt auch das technische Bau-werk Deponie fortschreitenden Entwicklungsprozessen des Standes der Technik und der Anpassung an Erkenntnisse und Erfahrungen.
In diesem Kontext stellt, wie auch bei anderen Bauwerken, die Qualitätsüberwachung ein wichtiges Element dar, das die zugesicherte Funktionalität eines geplanten Bauwerks mit einem hohen Grad sicherstellen soll. Im Bereich der Deponien bleibt dabei hervorzuheben, dass diese Bauwerkskategorie schon frühzeitig das Thema „Qualitätsüberwachung" unter dem einschlägigen Begriff „Qualitätssicherung" als festen Bestandteil innerhalb der Herstellung verankert hat. Bereits in der TA-Abfall [1] und der TA-Siedlungsabfall [2] wurden grundlegende Vorgaben für die Qualitätsüberwachung an Deponien gestellt. Die Ziffer 9.4 der TA-Abfall [1] bzw. die Ziffer 10.4 der TA-Siedlungsabfall [2] legten mit Verweis auf den Anhang E der TA-Abfall [1] die notwendigen Material- und Prüfanforderungen bei der Herstellung von Deponieabdichtungssystemen fest. Zur Umsetzung dieser material- und objektspezifischen Anforderungen bei einem Deponiebauvorhaben (Errichtung bzw. Bau von Abdichtungssystemen und wesentlichen Funktionselementen bei einer Deponie) wurde der sogenannte „Qualitätssicherungsplan" (QSP) als technische Mindestvorgabe eingeführt. Diese Elemente bildeten den Grundstein der Qualitätsüberwachung bei Deponiebauvorhaben. Mit Inkrafttreten der Deponieverordnung (DepV) [3] und den dazu ergangenen Änderungsverordnungen wurden diese Vorgaben inhaltlich übernommen, weiterentwickelt und an den Stand der Technik unter dem Begriff „Qualitätsmanagement (QM)" sowie den in Bezug gesetzten „Qualitätsmanagementplan (QMP)" angepasst und bilden damit, nach wie vor, die Basis der Qualitätsüberwachung im Deponiebau ab. Im vorliegenden Beitrag sollen die wesentlichen Elemente des Qualitätsmanagements, die aktuell geltenden Bestimmungen der Qualitätsüberwachung mit einem Ausblick auf die Entwicklungen sowie auch die Notwendigkeit dieser Elemente kurz aufgezeigt werden.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA | |
Quelle: | Deponieforum 2018 (März 2018) | |
Seiten: | 17 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 8,50 | |
Autor: | Dipl.- Ing. Falk Fabian | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Von der Stoffflussanalyse zur Handlungsempfehlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Methode der Stoffflussanalyse hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Maßgeschneiderte Software erlaubt nunmehr einerseits die sehr detaillierte Modellierung realer Systeme und andererseits den Einsatz mathematisch-statistischer Methoden zur Behandlung der Datenunsicherheit.
In-situ Aerobisierung: Erfolgsnachweis nach 5 Jahren Deponiebelüftung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Emissionen, die aus in der Stilllegungsphase befindlichen Siedlungsabfalldeponien und Altablagerungen in die Umwelt gelangen, werden maßgeblich durch den Gehalt und die Stabilität der organischen Substanz des abgelagerten Abfalls und durch die im Deponiekörper vorherrschenden Milieubedingungen bestimmt. Eine Möglichkeit zur Minimierung dieser Emissionen und zur Stabilisierung der verbliebenen Restorganik stellt die In-Situ Aerobisierung dar. In diesem Artikel werden kurz die wesentlichsten Erkenntnisse betreff Veränderung des abgelagerten Feststoffes nach fünf Jahren Deponiebelüftung einer der ersten großtechnischen In-situ Stabilisierung einer Siedlungsabfalldeponie in Österreich dargestellt und mit den begleitenden Laboruntersuchungen des Abfallmaterials verglichen.
Modernes Deponie-Controlling mit disy Cadenza
© Wasteconsult International (12/2012)
Die Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV) sowie die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) haben direkte Auswirkungen auf die Überwachungs- und Berichtspflichten der Betreiber einer Deponie, unabhängig davon ob sich diese im Betrieb, in der Stilllegung oder der Nachsorge befindet.
Guia para un manejo apropiado de los rellenos sanitarios domésticos
© Foro-Z (1/2005)
Presentación de una guía para el manejo de rellenos sanitarios
Editada por la Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, (Sociedad Alemana de Cooperación Técnica), Frankfurt-Eschborn
En cuanto al tratamiento de basuras y la construcción de rellenos sanitarios rige tambiénge el lema clásico de la medicina que reza: ‘Prevenir es mejor que curar’.
Simposio internacional - Gestión integral de los residuos y peligrosos: prioridad ambiental para Colombia
Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Feststoffproben zur Beurteilung laut Deponieverordnung – ein Lösungsvorschlag
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Zur Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Abfallproben findet die DIN EN 19539 immer häufiger Anwendung. In dieser Norm wird eine temperaturabhängige Differenzierung des Gesamtkohlenstoffs in drei Fraktionen beschrieben, den TOC400, den ROC und den TIC900. Dabei soll sich der elementare Kohlenstoff in der ROC-Fraktion wiederfinden. Da sich der pyrogene Kohlenstoff, welcher für die Ausnahmeregelung der Deponieverordnung bestimmt werden soll, aber über den gesamten Temperaturbereich verteilt, sollte diese Methode nicht zur Beurteilung des elementaren Kohlenstoffs laut Deponieverordnung herangezogen werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein adaptiertes Pyrolyse-Verfahren vorgestellt, welches für diese Bewertung besser geeignet ist.