Die ökologischen Auswirkungen der Deponierung von Bodenaushub im Vergleich zur Verwertung zu Komposterde

Rund 54 % des österreichischen Gesamtabfallaufkommens sind Aushubmaterialien. Zumindest ein Drittel davon sind Erden der Qualitätsklassen A1, A2 und A2G. In Österreich werden rund 60 % dieser Erden, die sich für eine Verwertung zu Komposterde eignen, deponiert.

Dadurch kommt es zu einem nachweislichen Verlust der Ressource Boden mit den damit einhergehenden Bodenfunktionen, sowie von Nährstoffen, deren künstliche Herstellung für die konventionelle Landwirtschaft einen energie- und ressourcenintensiven Prozess darstellt. Der Prozess der Deponierung stellte sich in den durchgeführten Bilanzierungen zwar als weniger energieintensiv heraus als der Prozess der Verwertung, in den Folgewirkungen ist die Verwertung in Bezug auf Ressourcenschonung, Schutz der Bodenfunktionen und allgemeine Bodengesundheit jedoch zu bevorzugen. Die Verwertung zu Komposterde führt zu einer Anreicherung von Humus und pflanzenverfügbaren Nährstoffen, einer Optimierung der Bewuchsbedingungen, der Einlagerung von 100-300 kg CO2 pro Tonne und einer Rückführung von Abfällen in natürliche Kreisläufe.

National und international steigen sowohl die Folgen des Klimawandels in der Natur als auch das Bewusstsein in der Gesellschaft und die Bemühungen auf der Suche nach Lösungen. Im Kampf um die Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen wird auch wieder dem Boden, dessen Bedeutung als eine unserer Lebensgrundlagen häufig unterschätzt wird, immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet (Gerzabek et al., 2002). Denn eine der wichtigsten Eigenschaften des Bodens ist unter anderem die Speicherung von Kohlenstoff. Diese erhöht nicht nur langfristig die Fruchtbarkeit eines Bodens, sondern verringert gleichzeitig auch die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre. Doch europaweit geht die „Gesundheit“ der Böden und damit ihre Effizienz als Kohlenstoffspeicher zurück (Beste, 2015).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: M. Rumetshofer
Franz Poschacher

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

WASTE RECYCLING IN DEVELOPING COUNTRIES IN AFRICA: BARRIERS TO IMPROVING RECLAMATION RATES
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
The volumes of waste being generated and which must be collected and disposed of, is requiring ever increasing funds to manage it and is creating increasing environmental concerns due to large landfill sites which are not properly operated and are causing major pollution. Any possible method of saving on the quantity of waste going to landfill must be implemented. In the developing world reclamation of recyclable waste products, or re-usable items from the municipal waste stream, has become an important source of revenue for many people who cannot find formal employment.

MUNICIPAL SOLID WASTE MANAGEMENT IN CHENNAI CITY, INDIA
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Municipal Solid Waste includes commercial and residential wastes generated in municipal or notified areas, in either solid or semi-solid form excluding industrial hazardous wastes, but including treated bio-medical wastes (MoEF, 2000). The quality and quantity of MSW generated by a particular community will vary according to their socio-economic status, cultural habits, urban structure, population and commercial activities. Asian countries are facing MSWM problems due to the rapid growth in MSW generation rate. The total quantity of waste generated by 23 metro cities in India was 30,000 tpd in 1999, which has increased considerably to about 52,000 tpd (Inance et al, 2004).

A CASE STUDY OF DECENTRALIZED HOUSEHOLD WASTE MANAGEMENT WITH COMPLETE MATERIAL BALANCE TYPICAL OF EMERGING ECONOMY CONTEXTS
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Material Flow Analysis (MFA) is a powerful tool for understanding and improving industrial, agricultural, national, regional, municipal and even domestic resources movements. It has its roots in simple mass balancing and pursues strategic targets such as to determine what happens to all the raw materials entering a process, a facility or a geographic area, to calculate yields and losses, to provide information on the destinations of products and byproducts and to close life cycles.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig