Kontroll- und Rückweisungswert in der kommunalen Ausschreibung von Bioabfällen

Der neu eingefügte § 2a BioAbfV zwingt die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger bei der Ausschreibung einer Bioabfallbehandlung, Regelungen zur Fremdstoffentfrachtung vorzusehen.

Zunächst ist zu prüfen, wie hoch der Anteil der Gesamtkunststoffe bei Bioabfällen und Materialien in fester Form aus der getrennten Sammlung von privaten Haushaltungen voraussichtlich ist. Abhängig von den Ergebnissen dieser Vorüberlegung ist zu entscheiden, ob dem beauftragten Entsorger für den Fall, dass er zur Zurückweisung berechtigt sein kann, einen Rücknahmeanspruch gegenüber dem Auftraggeber zuzustehen oder ob der Entsorger zugleich (optional) mit der Fremdstoffentfrachtung beauftragt wird. Kommt letztere Variante zum Tragen, muss entschieden werden, wie die Kosten der Vorbehandlung in die Wertung einfließen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 36. Abfall- und Ressourcenforum 2025 (April 2025)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 6,00
Autor: Dr. Andreas Kersting

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet der ZAK Kaiserslautern
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) verwertet jährlich knapp 60.000 Mg Bioabfälle aus der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern sowie aus den Städten Frankenthal, Worms, Ludwigshafen, Speyer, Neustadt sowie den Landkreisen Bad Dürkheim und Rhein-Pfalz-Kreis.

Verbesserung der Qualität von Bioabfällen: Eine pragmatische und effektive Lösung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Das Recycling von Bioabfällen bietet eine großartige Chance, saubere Energie zu erzeugen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Böden zu bereichern.

Kontroll- und Rückweisungswert für Bioabfälle ab 1. Mai 2025 – Konsequenzen für Praxis und Betrieb
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Novelle der Bioabfallverordnung (BioAbfV), die am 1. Mai 2025 vollständig in Kraft tritt, legt erstmals verbindliche Kontroll- und Rückweisungswerte für Bioabfälle fest.

Bioabfallsammlung in Europa – Aktueller Stand und der Weg zu besten Praktiken
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EU-weite Verpflichtung zur getrennten Sammlung von Bioabfällen ist ein zentraler Schritt zur Erreichung des Abfall-Recyclingziels von 65 % bis 2035 und für die Bioabfallwirtschaft, die mit steigenden Abfallmengen rechnen kann.

Qualitätssicherung von Bioabfall und Kompost als Schlüssel für eine hochwertige Verwertung – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Komposten nimmt immer stärker an Bedeutung zu. Grundlage für die Produktion hochwertiger Komposte sind getrennt gesammelte Bioabfälle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

SIUS GmbH
der Spezialist für biologische
und mechanisch-biologische
Verwertung organischer Stoffe