Thermochemische Vorbehandlung – Erste Erkenntnisse am Fallbeispiel einer an Organik reichen Feinfraktion

Aufgrund des in Österreich geltenden Verbots der Deponierung von Abfällen mit einem Anteil an organischem Kohlenstoff im Feststoff von mehr als fünf Massenprozent (BMLFUW 2008) ist eine Behandlung dieser vor der Deponierung erforderlich. Die mechanisch-biologische sowie die thermische Behandlung stellen bewährte Verfahren dar. Im Burgenland wird, wie in zahlreichen anderen Regionen auch, der gemischte Siedlungsabfall in einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung aufbe-reitet. Das Ziel der MBA ist die Herstellung von Ersatzbrennstoffen zur thermischen Verwertung und stabilisierter Fraktionen zur Deponierung. Im vorliegenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse der thermochemischen Vorbehandlung als Behandlungsalternative zur biologischen Stufe in einer MBA beschrieben.

Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) sowie die thermische Behandlung von Restmüll aus der Haussammlung stellen bewährte Verfahren zur Abfallbehandlung dar. Im vorliegenden Beitrag wird ein thermochemischer Prozess als Behandlungsalternative zur Nachrotte nach der mechanischen Behandlung erprobt. Im Forschungsprojekt „Waste2Material“ (W2M) wird der Frage nachgegangen inwieweit die thermochemische Vorbehandlung einer an Organik reichen Feinfraktion anstelle der biologischen Stufe der MBA des Umweltdienst Burgenland eingesetzt werden kann. Die genannte Fraktion fällt mit einer Korngröße kleiner 25 mm während der mechanischen Aufbereitung der gesammelten Restmüllfraktion an, wird aktuell in der biologischen Stufe am Standort Oberpullendorf behandelt und anschließend auf eine Deponie verbracht. Der vorliegende Beitrag beschreibt die ersten Erkenntnisse aus zwei Versuchswochen während welcher Untersuchungen aller im Prozess anfallenden Emissionen und Produkte durchgeführt wurden. Hierzu wird ein Abgleich der Ergebnisse mit den Vorgaben der Abfallerbrennungs-, der Abwasseremissions- bzw. allgemeinen Abwasseremissions- und Deponieverordnung durchgeführt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2020 (November 2020)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof.(FH) Dipl. Ing. Dr. Christian Wartha
Robert Kranner
B.Sc. Martina Meirhofer
DI Michael Peinsipp

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos-Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?

Entwicklungen beim Deponierecht: Die neue Deponieverordnung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Werden Deponien zukünftig überhaupt noch benötigt? Sollen die Abfälle nicht vermieden oder verwertet statt auf Deponien beseitigt werden? Hört man nicht häufig, dass 2020 das deponielose Zeitalter beginnt? Das soll sogar die Bundesregierung verkündet haben. Und dann noch neue Deponieregelungen? Wäre das nicht ein vermeidbarer Aufwand gewesen?

Brauchen wir noch DK-II-Deponien?
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2010)
In den letzten Jahrzehnten hat ein massiver Umbruch von der Abfallbeseitigung zur Abfallwirtschaft stattgefunden. Dieser Umbruch wurde angetrieben durch die unaufhörliche Zunahme der Abfallströme und einen wachsenden Umweltschutzgedanken in der Gesellschaft. Die ablehnende Haltung der Bevölkerung gegen neue Deponien und Müllverbrennungsanlagen führte zu massiven gesetzlichen Veränderungen, um die anwachsenden Abfallströme einzudämmen und dem Entsorgungsnotstand in Deutschland abzuwenden. 15 Jahre nach der Verabschiedung des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz: „Sind wir nun mittlerweile an dem Punkt angelangt, an dem Deponien der Klasse II nicht mehr notwendig sind, ist das formulierte Ziel 2020 ohne Deponien auszukommen, in greifbare Nähe gerückt?“

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?