Nachrüstung temporärer Oberflächenabdichtungen mit Dichtungskontrollsystemen am Beispiel ausgeführter und im Bau befindlicher Projekte

Zahlreiche Deponien sind in der Vergangenheit mit temporären Oberflächenabdichtungen ausgerüstet worden, um vor dem Aufbringen einer endgültigen Abdichtung die Bewegungen des Deponiekörpers abklingen zu lassen. Auch aktuell werden Deponien noch zunächst mit temporären Abdichtungssystemen abgedichtet.


Das Aufbringen einer endgültigen Abdichtung kann trotz bereits vorhandener temporärer Abdichtung zu einer sehr teuren Baumaßnahme werden. Hier sind auf den Einzelfall abgestimmte Lösungen gefragt, die genehmigungskonform eine sichere Funktion der Abdichtung bei möglichst geringen Kosten gewährleisten.
 
Die Deponieverordnung sieht im Anhang 1, Tabelle 2 „Aufbau des Oberflächenabdichtungssystems", vor, dass Dichtungskontrollsysteme eingesetzt werden. Während für die Deponieklasse III die Verwendung obligatorisch ist, wird bei der Deponieklasse II der Einsatz eines Dichtungskontrollsystems unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Wegfall der 2. Abdichtungslage „belohnt". Wichtig ist hierbei, dass die verbleibende Abdichtungskomponente eine Konvektionssperre ist, die die weiteren Anforderungen der Deponieverordnung erfüllt.
 
Das Konzept einer dauerhaft überwachten Konvektionssperre basiert auf der Annahme, dass diese im beschädigungsfreien Zustand alle Anforderungen an die Dichtwirkung erfüllt; konkret also flüssigkeits- und gasdicht ist, so dass keine weitere Abdichtungskomponente notwendig wird.
 
Hat man nun als temporäre Abdichtung eine solche Konvektionssperre verwendet, so lässt sich in Übereinstimmung mit der Deponieverordnung diese durch nachträgliche Ausrüstung mit einem Dichtungskontrollsystem in eine endgültige Abdichtung umwandeln.
 
Die Vorteile gegenüber einem Neubau der Abdichtung liegen auf der Hand:
  • Minimaler Eingriff in das bestehende Abdichtungssystem
  • Geringe Belastungen der Umgebung
  • Geringe Kosten
  • Hohe Sicherheit der Dichtwirkung durch Kontrollierbarkeit der Konvektionssperre



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 10
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Marc Schütte

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Setzungsüberwachung von Deponien im Licht der neuen DepV
© Wasteconsult International (12/2010)
In der Neufassung der Deponieverordnung wird ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, den Umfang von Mess- und Kontrollmaßnahmen abweichend von den Regelanforderungen standortspezifisch festzulegen. Hinsichtlich der Durchführung der Setzungsüberwachung der Deponiebasis sollte die Häufigkeit und Qualität der Messungen in einem „maßgeschneiderten“ Monitoringkonzept. mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden.

Deponie- und wasserbautechnischen Maßnahmen im Zuge der Stilllegung der Deponie Hennickendorf
© Wasteconsult International (12/2010)
Auf der Siedlungsabfalldeponie Hennickendorf im Landkreis Märkisch-Oderland wurden von 1976 bis 2001 insgesamt ca. 2.1 Mio. m³ Abfall eingelagert. Die Errichtung der Deponie erfolgte hierbei innerhalb einer ehemaligen Tongewinnungsstätte ohne Bau von Basisabdichtungskomponenten, jedoch unter Fortführung einer aktiven (Grund-) Wasserhaltung aus dem vorlaufenden Abbaubetrieb.

Umstellung auf Deammonifikation einer Sickerwasseraufbereitungsanlage an einem Tag
© Wasteconsult International (12/2010)
Ist es möglich, ohne großen technischen Aufwand eine stabil deammonifizierende Biomasse in kurzer Zeit unter geänderten Randbedingungen in neuer Umgebung zu etablieren? Wenn ja, wie sieht es mit der Langzeitstabilität der Prozesses aus und welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich aus dieser Umstellung für den Betreiber?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?