Praktische aber auch offene Fragen im Zusammenhang mit der DepV 2009

Als 1991 die TA-A [1] (auch TA-So) [1] und 1993 die TA-Si [2] vom Gesetzgeber in Kraft gesetzt wurden, ging zunächst ein murrendes Raunen durch die Reihen Derer, die vor allem planerisch am Deponie-bau beteiligt waren.


Sehr schnell machte das Wort von der Einengung der Ingenieurleistungen die Runde. Dies lag vor allem daran, dass zum einen die Regelabdichtungssysteme (Basis und Oberfläche) strikt vorgegeben waren und im Anhang E beider Anleitungen auch die Anforderungen und das Qualitätsmanagement für die einzelnen Systemkomponenten streng geregelt waren. Im Folgenden wurden weitere technische Belange durch die bekannten GDA-Empfehlungen [3] und z. B. auch die DIN 19667 [4] geregelt. Damit entstand aber gleichzeitig ein Regelwerk, welches einen einheitlich hohen Stand der Technik gewährleistete.
 
Unbestritten dürfte sein, dass vor allem im Bereich der Basisabdichtungen hochwirksame Abdichtungen entstanden, die letztlich auch dazu beitrugen, das potentielle Auftraggeber im technischen Sinne gleichbehandelt wurden. Darüber zu streiten, ob es richtig war, das an der Basis sicher sehr wirksame System der Kombinationsabdichtung nahezu eins zu eins auch auf die Oberflächenabdichtung zu übertragen, wäre müßig.
 
Die Deponieverordnung von 2002 [6] ermöglichte dann konsequenterweise auch genau für die Oberflächenabdichtungen Abweichungen vom Regelsystem (z. B. § 14 [6]). Damit wurden weitere Spielräume für standortbezogen eventuell günstigere Oberflächenabdichtungssysteme eröffnet und auch genutzt (Stichwort: Wasserhaushaltsschicht).
Die neue DepV 2009 [7] gibt dem Ingenieur noch weitere Freiräume auch für die Ausbildung von Basisabdichtungen. Sie spricht nicht mehr von konkreten Dichtungskomponenten wie z. B. „mineralische Dichtungsschicht" oder „Kunststoffdichtungsbahn", sondern von erster oder zweiter Dichtungskomponente.

Nachdem nunmehr verstärkt Anfragen auf Plangenehmigungen bzw. Planfeststellungen für DK-0- und DK-I-Deponien eingereicht wurden, da offensichtlich hierfür ein Bedarf entsteht, liegt die Veranlassung für diesen Beitrag vor allem in Fragestellungen, die sich aus der Mitwirkung an entsprechenden Planverfahren im Hinblick auf die Regelungen der DepV 2009 [6] und den Bedingungen am konkreten Objekt ergeben.
 
Aus der Vielzahl der sich ergebenden Fragen sind nachfolgend nur einige exemplarisch aufgeworfen. Sie werden vom Verfasser bewusst auch nicht beantwortet. Die Fragestellungen sollen aber eine Diskussion anregen und auch dazu beitragen, dass zumindest annähernd die Genehmigungen mit „gleicher Elle" erteilt werden.



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Franz Sänger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Deponiefolgekosten – Neuerungen durch die DepV und das Bilanzmodernisierungsgesetz
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2010)
Die Schließung von Deponien über die Stilllegungsphase, die Entlassung in die Nachsorge und jene aus der Nachsorge sind immer noch Themen, welche die Betreiber von Deponien interessiert. Mittlerweile haben alle Deponiebetreiber damit begonnen, Rückstellungen für die Zeit nach der Verfüllung der Deponien zu bilden.

Fachbetriebseinsatz und Qualitätssicherung bei aktuellen Deponie- und Infrastruktur-Baumaßnahmen mit Geokunststoffen
© ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH (10/2010)
Baumaßnahmen im Deponiebau unterliegen hinsichtlich der Auswahl der eingesetzten Materialien sowie der Anforderungen an die Verarbeitung und die Qualitätssicherung seit vielen Jahren den klaren Vorgaben der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM in Berlin.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Kritische Anmerkungen zur Stillegung und zum Weiterbetrieb von Deponien
© LGA Bautechnik GmbH (3/2003)
Deponien, die nach Veröffentlichung des LAGA Deponiemerkblattes im Jahre 1979 in der Bundesrepublik Deutschland und erst recht erst nach Inkrafttreten der TA Siedlungsabfall (TASi) im Jahre 1993 gebaut und betrieben wurden und werden, gefährden mittelfristig wohl kaum das Wohl der Allgemeinheit im Sinne des § 10 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG), auch wenn nicht vorbehandelte Siedlungsabfälle abgelagert werden bzw. worden sind. Dennoch sollen künftig nur noch Deponien zugelassen werden, auf denen nur vorbehandelte Siedlungsabfälle bzw. nur Abfälle abgelagert werden, die den Zuordnungskriterien der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) und der Deponieverordnung (DepV) genügen, weil die Allgemeinheit nicht zu einer angemessenen Nachsorge der Deponien mit den unbefristet gelagerten schadstoffhaltigen Abfällen bereit ist.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?